Richtfest für Schulneubau
Mehrzweckgebäude für Friedrichshagener Grundschule wird 2025 fertig

Am 5. September wurde bei einem Fest der Richtkranz hochgezogen.  | Foto:  Bezirksamt
  • Am 5. September wurde bei einem Fest der Richtkranz hochgezogen.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf dem Gelände der Friedrichshagener Grundschule in der Peter-Hille-Straße 7 hat das Bezirksamt jetzt Richtfest für das neue Mehrzweckgebäude gefeiert.

Damit entsteht eine bauliche Verbindung zwischen dem Schulgebäude und der Sporthalle. Sie hat eine barrierefreie Erschließung des gesamten Standorts zum Ziel. Ein eingeschossiger Verbindungbau dient als neuer Hauptzugang der Schule. Im Erdgeschoss des Neubaus befinden sich die zum Schulhof hin verglaste Mensa, die Küche mit separater Anlieferung sowie Technik- und Nebenflächen. Im ersten Obergeschoss wird der Verwaltungs- und Lehrkräftebereich untergebracht. Dort befinden sich künftig auch die Lernwerkstatt Kochen sowie ein Multifunktions- und Inklusionsraum. Über eine Galerie sind Einblicke in die Mensa möglich.

Fassade aus Holzlamellen

Die mehrstöckige Sporthalle erhält über die vier Etagen des Multifunktionsgebäudes verteilt rollstuhlgerechte Umkleide- und Sanitärflächen. Im bestehenden Sozialbereich der Sporthalle werden Umkleiden für das Personal sowie Sanitäranlagen für Sportler und Besucher eingerichtet. Wie das Bezirksamt darüber hinaus mitteilte, kann die Sporthalle auch vom Schulhof betreten werden. Das ist Voraussetzung dafür, dass sie von Sportvereinen genutzt werden darf. Der Neubau wird vorwiegend in Massivbauweise, teilweise mit einer Dachkonstruktion aus Holz errichtet. Er ist mit einer sogenannten Vorhangfassade aus Holzlamellen verkleidet. Die Abgrenzung zu den bestehenden Gebäuden mit Putz- und Klinkerfassaden wurde nach Bezirksangaben bewusst gewählt. Dies spiegele die Bedeutung als „neue Mitte“ des Schulstandorts wider.

Fertig im zweiten Halbjahr 2025

Nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten ist bereits mit der Abdichtung von Dach- und Bodenplatten begonnen worden. Jetzt folgen die Zimmerarbeiten. Zum Jahreswechsel startet dann der Ausbau. Fertigstellung soll im zweiten Halbjahr 2025 sein. Die Bauarbeiten werden bei laufendem Schulbetrieb durchgeführt. Auch die Außenanlagen und -sportflächen werden in einem separaten Bauabschnitt fast vollständig neugestaltet.

Mit der Planung für den Neubau des Mehrzweckgebäudes und den Umbau der Umkleiden der Sporthalle wurde bereits 2018 begonnen. Vor Beginn der Arbeiten mussten ein temporärer Containerbau für die Speiseversorgung errichtet und das bisherige Mensagebäude abgerissen werden, um Platz zu schaffen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.