„Kunsttresor“ am Fürstenwalder Damm
Richtfest für neues Zentraldepot der Staatlichen Museen zu Berlin

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, auf der Baustelle des neuen Zentraldepots für die Staatlichen Museen zu Berlin. Die einzelnen Baukörper sind miteinander verbunden. | Foto: Philipp Hartmann
8Bilder
  • Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, auf der Baustelle des neuen Zentraldepots für die Staatlichen Museen zu Berlin. Die einzelnen Baukörper sind miteinander verbunden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Von außen ist das riesige Grundstück am Fürstenwalder Damm 388 direkt neben der Straßenbahnhaltestelle Mühlweg nur schlecht einsehbar. Dort entsteht derzeit ein Großprojekt, das noch Jahre andauern wird: ein neues Zentraldepot für die Staatlichen Museen zu Berlin. Am 24. April durften sich geladene Gäste beim Richtfest für den ersten Bauabschnitt schon einmal auf der Baustelle umsehen.

Unter der Leitung des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) wird im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) „ein multifunktionales und in Bezug auf die Lager- und Klimatechnik technisch hochwertiges Depotgebäude“ errichtet. Mit dem kompakten Neubau aus vorgefertigten Betonelementen wird das Ziel eines zentralen Standorts realisiert. Dort sollen die Sammlungen der Staatlichen Museen in Depots mit angrenzenden Werkstätten in einem Gebäude zusammengeführt werden. Bisher sind Depots und Werkstätten der Museen noch über die Stadt verteilt.

Die Bauarbeiten für den Neubau laufen seit 2019. Im kommenden Jahr soll der erste von zwei Bauabschnitten beendet sein. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Bauarbeiten für den Neubau laufen seit 2019. Im kommenden Jahr soll der erste von zwei Bauabschnitten beendet sein.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Objekte aus aller Welt, aktuell sind es geschätzt etwa 600 000, werden zukünftig in Friedrichshagen fachgerecht gelagert. Das Gesamtgebäude wird nach Fertigstellung beider Bauabschnitte aus sechs Baukörpern bestehen. Diese sind mithilfe einer inneren, ringförmigen und drei Meter breiten Erschließung miteinander verbunden. Im Inneren werden sich mehrere bis zu 1000 Quadratmeter große Depots mit moderner Lager- und Klimatechnik befinden. Zugeordnet werden ihnen jeweils kleinere Büros. „Es entstehen eng vernetzte Einheiten, welche durch die gemeinsame Benutzung eine Zentralisierung der Arbeits- und Lagerungsstätten ermöglichen“, erklärt das BBR.

Beim Richtfest am 24. April durften sich schon einmal geladene Gäste auf der Baustelle am Fürstenwalder Damm umsehen. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Beim Richtfest am 24. April durften sich schon einmal geladene Gäste auf der Baustelle am Fürstenwalder Damm umsehen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der erste Bauabschnitt, der 2019 begonnen wurde, umfasst zwei Baukörper. Darin werden die Sammlungen der Neuen Nationalgalerie, der Alten Nationalgalerie, des Kunstgewerbemuseums, des Hamburger Bahnhofs – Nationalgalerie der Gegenwart, des Vorderasiatischen Museums, des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, der Antikensammlung sowie die Sammlung des Museums für Islamische Kunst untergebracht. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts soll dann noch das Sammlungsgut von weiteren Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin in Depots untergebracht sowie in den Werkstätten vor Ort restauriert und gepflegt werden.

Die Depots haben keine Fenster sowie keine Wasser- und Stromleitungen. Ein Dutzend dieser 1000 Quadratmeter großen Räume mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen gibt es in dem neuen Zentraldepot. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Depots haben keine Fenster sowie keine Wasser- und Stromleitungen. Ein Dutzend dieser 1000 Quadratmeter großen Räume mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen gibt es in dem neuen Zentraldepot.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der zweite und deutlich größere Bauabschnitt ist aktuell noch nicht durchfinanziert, ein Zeitplan für die Realisierung somit unklar. Außerdem wird es in dem Neubau ein modernes Fotoatelier und die sogenannte Digitalisierungsstrecke geben, wo die Bestände fotografisch und digital erfasst werden. Im Untergeschoss wird zudem ein digitales Langzeitarchiv für sämtliche Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz installiert. Dort werden die wichtigsten Objekte untergebracht sein. Von einem „Kunsttresor“ spricht Albert Urig vom Büro „AV1 Architekten“ aus Kaiserslautern, der das Gebäude entworfen hat. Bei der Planung der Anlage seien sogar Szenarien wie Flugzeugabstürze und Anschläge durchgespielt worden.

Die Werkstätten erhalten einen speziellen Sonnenschutz, damit beim Restaurieren genau die richtige Dosis Sonnenlicht in die Räume scheint. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Werkstätten erhalten einen speziellen Sonnenschutz, damit beim Restaurieren genau die richtige Dosis Sonnenlicht in die Räume scheint.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im April 2024 soll das Gebäude des ersten Bauabschnitts fertig sein. Daran schließend folgt die Phase der Inbetriebnahme. Die Übergabe ist dann für 2025 vorgesehen. 73 Arbeitsplätze entstehen durch den Neubau, der so konzipiert ist, dass Objekte bei der Anlieferung zunächst in der Lkw-Schleuse entladen werden. Dann kommen sie in die Entwesungsanlage, wo der Sauerstoff entzogen wird, um Schädlinge abzutöten. Über den Materialaufzug geht es danach weiter in die einzelnen Depots, wobei jede Sammlung andere klimatische Bedingungen benötigt, was den Neubau zu einer hochkomplizierten Anlage macht. Die Depoträume, von denen es ein Dutzend gibt, haben keine Fenster. Es existieren dort auch keine Wasser- und Stromleitungen, damit Defekte ausgeschlossen werden können. Die Werkstätten werden mit einem speziellen Sonnenschutz versehen, damit die richtige Mischung aus Sonnen- und Kunstlicht entsteht, die beim Restaurieren benötigt wird.

Seit 2014 befinden sich auf dem Grundstück bereits das Speichermagazin für die Staatsbibliothek zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte. | Foto: Philipp Hartmann
  • Seit 2014 befinden sich auf dem Grundstück bereits das Speichermagazin für die Staatsbibliothek zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bei der ersten Haushaltsvorlage im Jahr 2012 waren die Planer noch von 68 Millionen Euro für den Neubau ausgegangen. Mit einem Nachtrag von 2019 erhöhten sich die Kosten auf 97 Millionen Euro. Jetzt liegen diese unter anderem durch Steigerung der Baukosten bei 130 Millionen Euro. Ursprünglich wurde das gesamte Grundstück, das im Besitz des Bundes ist, vom Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung der DDR genutzt. In den 50er- bis 80er-Jahren entstand dort eine Vielzahl an Labor-, Versuchs-, Verwaltungs- und Lagergebäuden. Die nördliche Hälfte des Grundstücks wurde im Jahr 2004 der SPK zur Nutzung überlassen. Auf diesem Teil des Grundstücks wurde bereits 2014 das Speichermagazin für die Staatsbibliothek zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte in Betrieb genommen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.