Spreetunnel fertig saniert

Die Treppenanlage hat einen zusätzlichen Handlauf in der Mitte erhalten. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Die Treppenanlage hat einen zusätzlichen Handlauf in der Mitte erhalten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Der Spreetunnel ist wieder ohne Einschränkungen zugänglich, Mitte Oktober wurden die Sanierungsarbeiten beendet.

Begonnen hatten die Arbeiten im Spätherbst 2015. Sie sollten ursprünglich bis Mai beendet werden. Weil es Probleme gab, unter anderem beim Nachfertigen historischer Keramikfliesen, verzögerten sich die Arbeiten. Denn bei der Renovierung war zu beachten, dass die 1927 fertiggestellte Spreeunterquerung als Baudenkmal geschützt ist. So mussten Farbanstrich und nachgefertigte Fliesen dem Originalzustand entsprechen. Dazu gab es eine neue Beleuchtung und eine moderne Entwässerungsanlage. Die Treppen wurden mit neuen Handläufen ausgestattet. Dazu kam auf beide Treppenrampen ein Mittelgeländer. Die Fahrradrampen auf beiden Seiten wurden so hergerichtet, dass das Führen einfacher ist. Sie sind rund 30 Zentimeter von der Tunnelwand entfernt. „Die Laufrinne ist jetzt weit genug von der Wand weg, man stößt nicht mehr ständig mit den Pedalen an“, freut sich Radler Stefan Jäger, der auf dem Weg in den Müggelwald ist.

Die Erneuerung hat rund 650 000 Euro gekostet, finanziert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Gebaut wurde der Spreetunnel ab 1926, weil die örtliche Kettenfähre zwischen Müggelpark und Müggelwald mit seinen Ausflugsgaststätten die oft Tausende von Besuchern an schönen Wochenenden nicht mehr bewältigen konnte. Er ist bis heute die einzige von Fußgängern nutzbare Flussunterquerung Berlins. Rollstuhlfahrer können den Spreetunnel auch künftig nicht benutzen. Der zusätzlichen Einrichtung einer behindertengerechten Fähre an dieser Stelle hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bereits vor Monaten eine Absage erteilt.

Erstes Ärgernis nach der Sanierung: Unbekannte Schmierfinken haben auf den Wänden bereits ihre Spuren hinterlassen. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.