Wasserbetriebe haben in der Bölschestraße noch bis März zu tun

Hier an der Einmündung der Lindenallee gibt es sogar noch Einschränkungen für Fußgänger. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Hier an der Einmündung der Lindenallee gibt es sogar noch Einschränkungen für Fußgänger.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am 4. November 2017 wurde offiziell das Ende der Bauarbeiten an der Bölschestraße begrüßt. Die Feier mit örtlichen Akteuren fand aber doch noch auf einer Baustelle statt. Und auch im neuen Jahr geht die Bauerei vorerst weiter.

Noch immer sind die Straßen Myliusgarten und Lindenallee durch Absperrungen der Berliner Wasserbetriebe von der Bölschestraße abgetrennt. Auf der Bölschestraße selbst wird Baumaterial gelagert, dadurch fällt ein Teil der ohnehin knappen Parkplätze auch zwei Monate nach dem eigentlich geplanten Bauende weiterhin weg.

In der Bölschestraße hatten BVG (Gleiserneuerung) und Berliner Wasserbetriebe (Erneuerung von Trinkwasserleitungen und Abwasserkanälen) gemeinsam geplant. „Es hat aber Probleme bei der Zusammenarbeit der beauftragten Baufirmen gegeben. Künftig werden wir bei derartigen Projekten mit der BVG versuchen, die Arbeiten auch gemeinsam auszuschreiben“, erklärt Stephan Natz, Sprecher der Wasserbetriebe.

Wie Natz durchblicken lässt, hatten alle Arbeiten Vorrang, die für die Wiederinbetriebnahme der Straßenbahntrasse wichtig waren. Nun müssen im südlichen Teil der Bölschestraße noch sechs Meter Schmutzwasserkanal in offener Bauweise erneuert werden. Von den geplanten rund drei Kilometer Schlauchleitung sind erst 1,5 Kilometer unterirdisch verlegt. „Wir wollen in der ersten Märzwoche fertig sein. Zur Not müssen die Baufirmen mehr Mitarbeiter einsetzen, um diesen Termin zu schaffen“, sagt Pressesprecher Stephan Natz.

Gebuddelt wurde in der Bölschestraße seit Mai 2017. Die BVG musste rund 4000 Meter Schienen erneuern, mehrere Straßenbahnhaltestellen modernisieren und neue Oberleitungen einziehen. Für die Berliner Wasserbetriebe stand die Erneuerung von rund 40 Gullys, 2000 Meter Schmutzwasserkanal und 1300 Metern Regenwasserkanal an.

Erstmals im Bezirk hatte es, unterstützt von Bezirksamt, Senat, Wasserbetrieben und BVG ein Baustellenmarketing gegeben. Nach Angaben der Werbegemeinschaft Bölschestraße musste kein Händler sein Geschäft wegen der Bauerei aufgeben.

Die jetzige Verzögerung ist nicht die erste. Nachdem die Wasserbetriebe das für Anfang November geplante Bauende nicht einhalten konnten, sollten die Arbeiten dann eigentlich bis Weihnachten 2017 abgeschlossen werden. Aber auch dieser Termin platzte.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.