Das Museum im Wasserwerk schließt
Verein Berliner Unterwelten erhielt zum Jahresende die Kündigung von den Wasserbetrieben

Mitarbeiter der Berliner Unterwelten im erst 1988 fertig gestellten Seewasserwerk. Es steht seit Jahresbeginn unter Denkmalschutz. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Mitarbeiter der Berliner Unterwelten im erst 1988 fertig gestellten Seewasserwerk. Es steht seit Jahresbeginn unter Denkmalschutz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im vorigen Jahr feierte das Museum im Wasserwerk am Müggelseedamm 30. Jubiläum. Einen nächsten runden Geburtstag wird es nicht geben. Die Wasserbetriebe planen die Schließung.

„Im Juni 2018 haben wir – für uns nicht nachvollziehbar – von den Berliner Wasserbetrieben die Kündigung zum Jahresende 2018 erhalten. Das bedauern wir sehr“, schreibt der Verein Berliner Unterwelten auf seiner Internetseite. Er hatte 2014 den Betrieb des Museums übernommen, weil der kommunale Wasserversorger nach sinkenden Besucherzahlen die Personalkosten für die Mitarbeiter nicht mehr tragen wollte. Von früher 15 000 kamen nur noch 5000 Besucher im Jahr 2013.

„Wir haben für Personal, darunter einen Hausmeister, und Umbauten seit der Übernahme rund 400 000 Euro investiert“, ärgert sich Dietmar Arnold, Vorsitzender der Berliner Unterwelten. Der Verein kümmert sich um den Berliner Untergrund und macht unter anderem Luftschutzbunker und Fluchttunnel wieder öffentlich erlebbar. Nach Vereinsangaben sind die Besucherzahlen gestiegen, in diesem Jahr werden in Friedrichshagen 8000 zahlende Gäste erwartet.

Inzwischen hat die drohende Schließung eine politische Dimension erreicht. Stefan Förster, FDP-Abgeordnetenhausmitglied und Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats, hatte Mitte August eine Anfrage zur Zukunft des Museums im Abgeordnetenhaus eingereicht. Jetzt kam die Antwort von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Dadurch wurde bekannt, dass die Wasserbetriebe eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben haben, mit der Möglichkeiten einer Nutzungsänderung und baulichen Entwicklung geprüft wurden. Die Studie hat nach Aussage von Staatssekretär Henner Bunde bestätigt, dass für das Grundstück hohe Naturschutzvorgaben und denkmalpflegerische Auflagen bestehen.

Deshalb halten es die Wasserbetriebe für notwendig, ab 2019 wieder alleiniger Betreiber des Areals zu sein. Es wurde aber auch belegt, dass weder Senat noch Bezirksamt über die geplante Kündigung informiert waren. Einen Museumsbetrieb mit festen Öffnungszeiten wird es aus Sicht der Wasserbetriebe ab Januar nicht mehr geben. Über deren Internetseite können sich dann Interessierte für Führungen anmelden, wie sie auch in Wasserwerken und Klärwerken für die Öffentlichkeit angeboten werden. Ganz einverstanden scheint die Senatsverwaltung, deren Senatorin Ramona Pop (Grüne) auch im Aufsichtsrat der Berliner Wasserbetriebe sitzt, mit der Entscheidung der Geschäftsführung nicht zu sein. Im letzten Abschnitt der Antwort auf die Abgeordnetenanfrage wird mitgeteilt, dass der Bezirk Treptow-Köpenick einen Weiterbetrieb des Museums durch die Berliner Unterwelten befürwortet, der Senat eine öffentliche Zugänglichkeit des Museumsareals erwartet und die Wasserbetriebe zur Prüfung einer weiteren Kooperation mit den Berliner Unterwelten auffordert.

„Die Antwort sollte den Berliner Wasserbetrieben zu denken geben. Vermutlich stehen der Verein und höhere Besucherzahlen einer von den Wasserbetrieben gewünschten wirtschaftlichen Verwertung des historischen Geländes im Wege. Wir werden versuchen, auf politischem Weg einen weiteren Betrieb des Museums durch die Berliner Unterwelten durchzusetzen“, sagt Stefan Förster.

Letzter Öffnungstag ist der 16. Dezember. Bis Ende Oktober ist am Müggelseedamm 307 Freitag und Sonnabend von 10 bis 17 Uhr und Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. November und Dezember gelten dann schon die Winteröffnungszeiten, Freitag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.