Trocken schon seit 1997
Degewo plant keine Wiederinbetriebnahme des Reiherbrunnens am Marktplatz Friedrichshagen

Der Reiherbrunnen am Marktplatz Friedrichshagen steht seit 1997 auf dem Trockenen. Es handelt sich um eine Bronzeplastik von Hans Detlev Hennig. | Foto:  Büro Stefan Förster
2Bilder
  • Der Reiherbrunnen am Marktplatz Friedrichshagen steht seit 1997 auf dem Trockenen. Es handelt sich um eine Bronzeplastik von Hans Detlev Hennig.
  • Foto: Büro Stefan Förster
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Er steht etwas abseits des Marktplatzes Friedrichshagen, direkt vor dem zehnstöckigen Wohnhaus: der Reiherbrunnen. Bis 1997 war er in Betrieb. Seitdem sprudelt dort kein Wasser mehr. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.

Nach Auskunft der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen auf Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) plant die Degewo derzeit keine Wiederinbetriebnahme. Entsprechende Investitionsmittel seien nicht vorgesehen.

Eine lückenlose Dokumentation über die Geschichte des Reiherbrunnens ist nicht vorhanden. „Bisher hat die Recherche zur Bronzeplastik ‚Reihergruppe‘ von Hans Detlev Hennig ergeben, dass diese Skulpturengruppe 1971 innerhalb der Plastik- und Blumen-Ausstellung im Treptower Park zu sehen war. Vermutlich ist sie danach nach Friedrichshagen gelangt und wurde dort dann als Brunnen installiert. Wer die Kosten getragen hat, ist nicht belegt“, heißt es in der Beantwortung des Senats. Zuletzt fanden 1997 am Reiherbrunnen vor dem Haus Myliusgarten 24-30 Bauarbeiten statt. Die Köpenicker Wohnungsgesellschaft mbH (Köwoge), heute Degewo, sanierte damals die äußere Anlage des Brunnens und die Skulptur. Sowohl der Brunnen als auch die Wasserleitungen waren zu diesem Zeitpunkt marode. Eine neue Pumpe hätte ebenfalls eingebaut werden müssen, doch die Köwoge entschied sich aus Kostengründen dagegen. Auch, weil der Brunnen häufig vermüllt war und deshalb gereinigt werden musste.

Die Förderung von Kunst im Stadtraum ist der Degewo eigenen Angaben zufolge immer ein großes Anliegen gewesen, bis heute. Leider habe sich im Zusammenhang mit der Sanierung jedoch kein Kooperationspartner zur Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme gefunden, heißt es. „Das zeugt kaum vom Verantwortungsbewusstsein eines großen Vermieters im Bezirk, wenn der keine Möglichkeit findet, den Brunnen wieder in Betrieb zu nehmen“, kritisiert Stefan Förster. „Ein positives Beispiel ist die Howoge in Lichtenberg. Die hat den Fischerbrunnen vor ihrer Firmenzentrale Frankfurter Allee/Möllendorffstraße vom Bezirk übernommen, vorbildlich restauriert und finanziert jetzt auch den Betrieb der Brunnenanlage. So ein Engagement würde ich mir auch bei der Degewo wünschen“, ergänzt er.

Der Reiherbrunnen am Marktplatz Friedrichshagen steht seit 1997 auf dem Trockenen. Es handelt sich um eine Bronzeplastik von Hans Detlev Hennig. | Foto:  Büro Stefan Förster
Der Reiherbrunnen am Marktplatz Friedrichshagen steht seit 1997 auf dem Trockenen. Es handelt sich um eine Bronzeplastik von Hans Detlev Hennig. | Foto: Büro Stefan Förster
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 950× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.