Motorflieger und Bronzegießer
Heimatverein Köpenick weiht zwei Gedenktafeln ein

Mitglieder des Heimatvereins mit Bürgermeister Oliver Igel (rechts) bei der Einweihung der Gedenktafel für die Familie Gladenbeck. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Mitglieder des Heimatvereins mit Bürgermeister Oliver Igel (rechts) bei der Einweihung der Gedenktafel für die Familie Gladenbeck.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde an der Peter-Hille-Straße erinnert an ein Geschichtsbuch. Hier sind weit über den Ortsteil hinaus bekannte Personen beigesetzt.

Zwei von ihnen würdigen jetzt vom Heimatverein Köpenick initiierte Gedenktafeln. Robert Thelen (1884-1968) war Maschinenbauer und gehörte zu den Pionieren des Motorflugs. Bereits 1910 erwarb er auf dem Flugplatz Johannisthal seine Pilotenlizenz. Er absolvierte noch im gleichen Jahr den ersten Überlandflug, der ihn von Johannisthal über Adlershof, Grünau, den Langen See und die Müggelberge führte. Thelen bildete auch die erste deutsche Fliegerin Melli Beese aus. Im Ersten Weltkrieg erprobte und konstruierte er als technischer Leiter der Albatros-Flugzeugwerke in Friedrichshagen Jagdflugzeuge. Ab 1926 hat Robert Thelen in der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt weiter an der Entwicklung moderner Flugzeuge gearbeitet.

Die zweite Gedenktafel erinnert an die Familie Gladenbeck. Ihr gehörte die 1887 errichtete Bronzegießerei Gladenbeck & Sohn in der heutigen Peter-Hille-Straße. Das Unternehmen fertigte imposante Bronzestatuen, unter anderem die Viktoria auf der Siegessäule, das nach 1945 verschwundene und 2003 durch eine Neufassung ersetzte Standbild Friedrich des Großen auf dem Friedrichshagener Markt und den Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus. „Zuerst gab es Vorbehalte gegen die Firma, die schnell Begeisterung wich. Gelegentlich kam sogar der Kaiser zu Gladenbeck, um neue Skulpturen zu besichtigen. Eine Reihe von Kunstwerken blieb erhalten, darunter Plastiken in den USA“, erklärte Bürgermeister Oliver Igel (SPD), selbst stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick, bei der Übergabe der Informationstafeln. Nach dem Ende der Kaiserzeit, als in der Weimarer Republik kein großer Bedarf an Standbildern von Königen und Kriegern herrschte, geriet das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde 1945 aus dem Handelsregister gelöscht. Zu den noch existierenden Kunstwerken aus dem Hause Gladenbeck gehören auch die Löwen im Tierpark vom ehemaligen Kauser-Wilhelm-Nationaldenkmal und die vier Standbilder der Hochmeister des Deutschen Ordens auf der Marienburg in Pommern (heute Polen), darunter Hermann von Salza und Winrich von Kniprode.

Die Erinneungstafeln, die auch auf anderen Friedhöfen, darunter in Köpenick und Wilhelmshagen stehen, haben inzwischen ein neues Aussehen erhalten. Statt bedruckter Acryltafeln setzt man jetzt auf Keramik. Das Schriftbild nebst Fotos wird auf eine Trägerfolie gedruckt diese dann auf eine Porzellantafel übertragen und eingebrannt. „Dadurch sind unsere Tafeln widerstandsfähiger und auch viel einfacher zu reinigen“, erklärt Stefan Förster, der Vorsitzende des Heimatvereins.

Mitglieder des Heimatvereins mit Bürgermeister Oliver Igel (rechts) bei der Einweihung der Gedenktafel für die Familie Gladenbeck. | Foto: Ralf Drescher
Das nach 1945 verschollene Denkmal für Friedrich II. in Friedrichshagen wurde auch bei Gladenbeck gegossen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.