Künstler laden in ihre Ateliers ein

Ulrike Koloska, Frauke Grenz und Julia Flögel zeigen historische Druckarbeiten. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Ulrike Koloska, Frauke Grenz und Julia Flögel zeigen historische Druckarbeiten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

<span class="docTextLocation">Friedrichshagen. </span>Am 11. und 12. Juni wird das Umfeld der Bölschestraße wieder zur Kunstmeile. Rund 35 Kreative geben Einblick in ihre Arbeit.

Frauke Grenz, Ulrike Koloska und Julia Flögel bereiten eine alte Handdruckpresse vor. Auf diesem Gerät wollen sie ihren Besuchern das Drucken zu Urgroßvaters Zeiten demonstrieren. Für die beiden Tage wird die Papierwerkstatt in der früheren Buchdruckerei, Aßmannstraße 58, zum historischen Handwerksbetrieb. Besucher können dann auch einem Buchbinder über die Schulter schauen und erleben, wie Einbände in Japanbindung gefertigt werden. Die Herstellung der Druckvorlagen erfolgt natürlich im Handsatz. Außerdem zu sehen: Gefäßunikate aus Porzellan, Holzschnitte und Buchkunst.

Wer sehen will, wie Steffen Klauke Schmuck aus Knochen oder seine einzigartigen Wildholzmöbel fertigt, müsste ihn in seinem Atelier in Kagel besuchen. Für seine Präsentation in der Rahnsdorfer Straße 3 hat der frühere Forstwirt eine Auswahl an Holzskulpturen sowie Schmuck aus Knochen vorbereitet. Dafür verarbeitet er Fundstücke aus dem Wald, vom Ufer der umliegenden Seen und selbst von der Hundeauslaufwiese. Nachdem Ameisen und Schnecken die Knochen gereinigt haben, werden sie zu Schmuckstücken und edlen Messergriffen verarbeitet.

Weitere Tipps:

Dagmar Hintzmann zeigt in der Alten Gießerei, Peter-Hille-Straße 36, Malerei, Zeichnung und Druckgrafik. Im Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87, sind gleich vier Künstler am Werk. Barbara Gerasch zeigt Kunst, die in Zusammenarbeit mit Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft entstand. Cornelia Groß präsentiert Malerei, Grafik und Objekte. Und Frank Linke ist mit Skulpturen dabei. Frank Hüller zeigt ebenfalls Skulpturen und auch Zeichnungen.

In der Scharnweberstraße 12 stellt Wolfgang Ramisch Skulpturen und Malerei aus. Bei den „Offenen Ateliers“ ist auch ein Künstler dabei, der nicht mehr unter uns weilt. Günter Kiefer-Lerch (1937-2014) hatte die Veranstaltung in früheren Jahren mitgeprägt. Malerei, Grafik und Cartoons aus seinem Nachlass sind in der Bölschestraße 9 zu sehen.

Die beteiligten Ateliers und Ausstellungsräume sind an beiden Tagen von 13 bis 19 Uhr zugänglich. Informationen und den Flyer mit allen Stationen gibt es im Kino Union, Bölschestraße 69, Infos auch unter www.kino-union.de. Hier starten auch jeweils um 14.30 Uhr Führungen zu ausgewählten Ateliers. Am 12. Juni gibt es im Union ab 20 Uhr eine Kunstauktion, bei der von den Künstlern gespendete Arbeiten versteigert werden. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.