Wieder ein ausgezeichnetes Kino
Matthias Stütz und das "Union" bekommen 30.000 Euro Preisgeld

Kinobetreiber Matthias Stütz hofft auf den Start der Freilichttheatersaison im Kurpark | Foto: Ralf Drescher
  • Kinobetreiber Matthias Stütz hofft auf den Start der Freilichttheatersaison im Kurpark
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Derzeit sind alle Kinos (noch) geschlossen, ausgezeichnet wurden sie trotzdem. Mitte Mai hat das Medienboard Berlin Brandenburg den Kinoprogrammpreis vergeben.

In diesem Jahr stand, um die Ausfälle der Corona-Krise zu mildern, die dreifache Preissumme zur Verfügung. Stolze 1,5 Millionen Euro wurden jetzt an 33 Kinos aus Berlin und 18 Lichtspielhäuser aus Brandenburg vergeben.

Seit über zehn Jahren ist Matthias Stütz mit dem Kino "Union" und inzwischen drei Kinosälen an der Bölschestraße erfolgreich. Seitdem hat er jedes Jahr den Kinoprogrammpreis bekommen. „Einmal Union, immer Union. In Friedrichshagen kommt eigentlich keiner am Kino vorbei, ohne hineinzugehen und sich am vielfältigen Filmprogramm und den vielen anderen Events – Puppentheateraufführungen, Lesungen und Gesprächsreihen (d. Redaktion) – zu erfreuen. Auch die Jury freut sich und vergibt wieder eine fette Prämie“, schreibt diese in ihrer Begründung.

In diesem Jahr hatten sich 61 Filmtheater aus beiden Bundesländern um den Kinoprogrammpreis beworben. Dabei zählen nicht in erster Linie Besucherzahlen oder gar Umsätze, sondern ein ausgewogenes, auf das jeweilige Zuschauerklientel zugeschnittenes Programm. Alle Bewerber hatten bereits im Vorfeld eine Sonderzahlung von 10.000 Euro erhalten. „Auf das es im Kino wieder bald dunkel wird, der Nachbar mit Sicherheitsabstand noch einmal mit der Tüte knistert und die Magie beginnt. Wir hoffen, dass die Kinos die Herausforderungen durch Schließung, aber auch nach Wiedereröffnung die Kosten für Hygienekonzepte stemmen können“, teilte Medienboard-Geschäftsführerin Kirsten Niehuus in einer Pressemitteilung zur diesmal ohne Gala erfolgten Vergabe des Preises mit.

Union-Chef Matthias Stütz hofft, dass er wenigstens am 6. Juni mit den Vorstellungen auf der Freilichtbühne im Kurpark in Friedrichshagen beginnen kann. An diesem Tag soll gegen 21.30 Uhr dort der Dokumentarfilm „Rammstein in Paris“ laufen.

Derzeit wird am Hygienekonzept gearbeitet, voraussichtlich bleiben von den sonst 600 Sitzplätzen nur 150 unter Corona-Abstandsregeln übrig. „Ich mache seit Mitte März jeden Tag rund 600 Euro Verlust und möchte endlich wieder Eintrittskarten verkaufen“, so Stütz im Telefoninterview.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.