Persönliches Porträt eines Kiezes
Monika Hemmer hat ein Buch über Hirschgarten geschrieben

Monika Hemmer lebt seit mehr als einem halben Jahrhundert in Hirschgarten. Im Hintergrund: das Porträt von Albert Hirte, dem Gründer der Villenkolonie, an einer Fassade. | Foto:  privat
2Bilder
  • Monika Hemmer lebt seit mehr als einem halben Jahrhundert in Hirschgarten. Im Hintergrund: das Porträt von Albert Hirte, dem Gründer der Villenkolonie, an einer Fassade.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Fast 20 Jahre hat Monika Hemmer daran gearbeitet. Nun hat sie ihr Buch „Vom Hirschacker zum Hirschgarten“ veröffentlicht. Grundlage dafür war die 2002 erschienene Broschüre „Vom Hirschacker zur Villenkolonie Hirschgarten“ von Rolf Kießhauer.

Das Werk mit insgesamt 304 Seiten und 393 Fotos und Abbildungen im Din-A5-Format umfasst den Zeitraum von der ersten Erwähnung Hirschgartens – der Gründung der Villenkolonie durch den Bankier Albert Hirte im Jahr 1870 – bis zur Gegenwart. „Beschrieben wird die Entwicklung nicht nur der Villenkolonie, sondern das gesamte Gebiet von Hirschgarten, so zum Beispiel die Westendsiedlung, das Gebiet an der S- Bahn“, erklärt Monika Hemmer. Sie stellt Häuser mit ihren Geschichten vor, die um das Jahr 1900 bestehenden 17 Restaurants in der Gegend „sowie alles, was die Entwicklung Hirschgartens geprägt und liebenswert gemacht hat“. Über die Zeit während des Zweiten Weltkriegs und die Zeit des Überlebens danach berichten Zeitzeugen. „Die Resonanzen auf mein Buch sind sehr positiv, sowohl vom historisch Interessierten als auch vom Fachpublikum“, berichtet die Autorin.

Monika Hemmer wurde 1946 im thüringischen Treffurt geboren. Nach Abschluss einer fotografischen Ausbildung arbeitete sie zunächst als Pressefotografin in Erfurt. Später studierte sie an der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg und wurde Kamerafrau beim Deutschen Fernsehfunk der DDR in Adlershof. Hemmer lebt selbst seit inzwischen mehr als 50 Jahren in Hirschgarten. Sie war am Aufbau der Begegnungsstätte „Bärentreff“ im Service-Center der Wohnungsbaugenossenschaft Berliner Bär beteiligt und leitete die Einrichtung viele Jahre. Aus dieser Arbeit für die Mieter ergaben sich für sie viele Kontakte zu langjährigen Hirschgartener Bürgern, deren Geschichten sie für ihr Buch aufnehmen konnte. Als ihren persönlich wichtigsten Beitrag zur Verschönerung des Kiezes bezeichnet sie das erfolgreiche Engagement für die Wiederherstellung der verloren gegangenen Schmuckspitze des Obelisken auf dem Hirteplatz im Jahr 2002 sowie für die Gestaltung des Platzes nach historischem Vorbild.

"Vom Hirschacker zum Hirschgarten" (ISBN 978-3-00-068688-7, Preis 24 Euro), gestaltet vom Köpenicker Grafiker Eckhard Leege, kann direkt bei der Autorin per E-Mail an monika-hemmer@arcor.de, im Antiquariat Brandel, Scharnweberstraße 59, und im Buchladen „lese lieber“, Bölschestraße 79, erworben werden.

Monika Hemmer lebt seit mehr als einem halben Jahrhundert in Hirschgarten. Im Hintergrund: das Porträt von Albert Hirte, dem Gründer der Villenkolonie, an einer Fassade. | Foto:  privat
Das Buch "Vom Hirschacker zum Hirschgarten". | Foto:  Monika Hemmer
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.672× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.014× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.639× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.