Museum im Alten Wasserwerk zeigt Berliner Geschichte

Maschinenhaus mit dampfbetriebener Seewasserpumpe von 1893. | Foto: Ralf Drescher
10Bilder
  • Maschinenhaus mit dampfbetriebener Seewasserpumpe von 1893.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Die über 100 Jahre alten Backsteinbauten am Müggelseedamm bilden die richtige Kulisse für ein Museum. Seit 1987 residiert hier das Museum im Alten Wasserwerk.

Hauptausstellungsstück sind mehrere historische Maschinenhäuser des 1893 eröffneten Wasserwerks Müggelsee. Der größte Teil des Trinkwassers für den Osten Berlins wurde hier aus Grundwasser und Müggelseewasser gewonnen, 1979 war mit der Inbetriebnahme eines Neubaus auf der anderen Seite des Müggelseedamms Schluss.

Im September 1987 öffnete dann das heutige Museum. In den ersten 25 Jahren kamen rund 300 000 Besucher. „Das hat sich inzwischen bei 8000 Besuchern pro Jahr eingepegelt“, erzählt Dietmar Arnold, der Vorsitzende des Vereins Berliner Unterwelten. Der Verein, der sich um verlassene Bunker und Tunnelanlagen kümmert, betreut das Museum im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe. Bei Führungen können Besucher erleben, wie Berlin in seiner Geschichte mit Trinkwasser und Abwasser umgegangen ist. Dabei kann ein Teil der alten Anlagen zumindest optisch in Funktion gezeigt werden. Ein Elektromotor setzt die riesige Dampfkolbenpumpe in Betrieb, die ab 1893 Rohwasser zur Aufbereitung in die Filterhallen förderte.

Demnächst soll ein weiteres Stück Geschichte dazu kommen. Der Verein bemüht sich, das 1988 fertiggestellte Seewasserpumpwerk museumsgerecht aufzubereiten. Bisher kann die Anlage, die nur im Probetrieb eingesetzt war, nur im Rahmen einer Spezialführung besichtigt werden. Neben den Maschinen und Pumpen aus volkseigener Produktion liegen noch orginalverpackt Kugellager aus westlicher Produktion.

Der sogenannte Kreiselraum einige Häuser weiter – hier stehen statt Kolbenpumpen modernere Kreiselpumpen – wurde um 1925 hergerichtet. Die Bedientafeln der Maschinen sind aus Marmor, die Gehäuse der Messinstrumente blitzen in Messing.

Im Museum kann der Besucher erfahren, dass der Kalte Krieg nach dem Mauerbau auch im Untergrund stattfand. Nach einigen gelungenen Fluchten nach Westberlin wurden die unter der Sektorengrenze verlaufenden Abwasserkanäle vergittert. Eines der Sperrgitter ist ausgestellt.

Für die weitere Entwicklung des Museums setzt Dietmar Arnold auf Authentizität. So will er im Kreiselraum historische Heizkörper einbauen lassen und ein nicht zeitgenössisches, weil isoliertes Heizungsrohr, verstecken. Die Leuchtstoffröhren aus DDR-Zeiten wurden schon mit Spendengeldern von Besuchern gegen historische AEG-Industrielampen ausgetauscht. Und es gibt weitere Pläne. „Wir würden gern einen der alten Sandfilter für Extratouren öffnen“, sagt Arnold.

Das Museum im Alten Wasserwerk, Müggelseedamm 307, ist Freitag und Sonnabend von 10 bis 17 Uhr und Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Sonderführung „Wasser für Berlin“ mit Besichtigung von Extras wie Seewasserpumpwerk und Kreiselraum startet an allen drei Tagen jeweils um 13 Uhr. Hier ist der Vorverkauf über reservix.de ratsam (zehn Euro). Vor Ort gibt es nur Restkarten. Das Mindestalter für diese Führung beträgt 14 Jahre. Der reguläre Museumseintritt beträgt fünf, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder bis 13 Jahre zahlen 2,50 Euro. RD

Wissenswertes: www.museum-im-alten-wasserwerk.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.