Otto Bardella setzt sich für die Naturdenkmale ein

Otto Bardella vor einer 25 Meter hohen geschützten Stileiche in der Karl-Pokern-Straße. Viermal im Jahr lädt er zu Führungen ein. | Foto: Ralf Drescher
  • Otto Bardella vor einer 25 Meter hohen geschützten Stileiche in der Karl-Pokern-Straße. Viermal im Jahr lädt er zu Führungen ein.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Otto Bardella (76) ist Physiker, Rentner und ausgewiesener Baumexperte des Naturschutzbund Deutschlands (Nabu). Seine jährlichen Baumführungen haben inzwischen Kultcharakter.

Bardella hat Jahrzehnte im Werk für Fernsehelektronik gearbeitet, war dort unter anderem für Ziffernanzeigeröhren zuständig. "In der Wendezeit hat mich ein Kollege zum Nabu mitgenommen", erinnert er sich.

Dort durfte er bald erleben, dass Naturdenkmale und Naturschutzgebiete im Einigungsvertrag nicht berücksichtigt wurden. So gab es für die im damaligen Bezirk Köpenick zu DDR-Zeiten registrierten 88 Naturdenkmale plötzlich keinen offiziellen Schutz mehr. Erst fast zehn Jahre nach der Wende waren die Naturdenkmale wieder registriert, doch die neue Liste wies nur noch 55 Einträge aus.

"Bei Bauvorhaben müssen wertvolle Bäume geschützt werden, ein Teil der Grundstückseigentümer hat dafür leider kein Verständnis", ärgert sich Otto Bardella. Und die Zahl der geschützten und mit dem Eulenschild ausgewiesenen Naturdenkmale nimmt weiter ab. So musste im April 2002 eine 250 Jahre alte Stieleiche im Bellevuepark wegen Baumschäden gefällt werden.

Vier Mal im Jahr zeigt Otto Bardella, welche wertvollen Bäume im früheren Bezirk Köpenick sich bis in die Gegenwart erhalten haben. Dabei trifft er auf wissbegierige Besucher, erfährt aber selbst immer wieder Neuigkeiten. Wenn Bäume gefällt werden, erreichen ihn oft Anrufe erboster Bürger.

"Ich kann die Kritik dann aber auch nur ans Grünflächenamt weitergeben", sagt Bardella. Oft kann er aber bewirken, dass Fehler nicht wiederholt werden. In der Werlseestraße war vor Jahren eine alte Kiefer gefällt worden, mit einer Fledermaushöhle im Stamm. Danach flatterten die kleinen Säuger heimatlos geworden aufgeregt umher. "Heute inspiziert das Grünflächenamt Baumlöcher vor dem Fällen auf tierische Bewohner", sagt Otto Bardella.

Beim Nabu ist Bardella Mitglied der Fachgruppe Baumschutz. Er setzt sich dafür ein, dass weitere Bäume als Naturdenkmal geschützt werden. Auf seiner Wunschliste stehen derzeit drei Stieleichen, darunter eine im Bellevuepark. "Die Behörden sind mit der Unterschutzstellung aber zurückhaltend, verbindet sich doch damit die Verpflichtung, die betreffenden Bäume zu pflegen und zu erhalten", erläutert Otto Bardella.

Die nächste kostenlose Baumführung gibt es am 26. April, Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Friedrichshagen. Wer mitkommen möchte, sollte gut zu Fuß sein, denn es geht rund 2,5 Stunden über Scharnweber- und Bölschestraße bis zum Müggelpark. Zu sehen sind Eichen, Platanen Rotbuchen und sogar ein seltener Urweltmammutbaum.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.