Stiftung Preußischer Kulturbesitz eröffnet Magazin

Feierliche Schlüsselübergabe. | Foto: Ralf Drescher
  • Feierliche Schlüsselübergabe.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Ein äußerlich unauffälliger, aber sehr massiver Bau steht jetzt am Fürstenwalder Damm 388. Hier ist jetzt die Heimat für bis zu sechs Millionen Bücher der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Speichermagazin Friedrichshagen ist die offizielle Bezeichnung des neuen Depotstandorts, der gemeinsam von der Deutschen Staatsbibliothek, dem Iberoamerikanischen Institut und der Bildagentur bpk genutzt wird.

Seit dem Jahr 2007 war der 126 Meter lange Gebäudekomplex auf dem Areal des früheren Amts für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung der DDR errichtet worden. In den kommenden Monaten werden die Magazine und Kühlräume nach und nach mit Inhalt gefüllt. So kommen 3,5 Millionen Bände aus beiden Häusern der Staatsbibliothek sowie weitere 300 000 Bände aus dem Bestand des Iberoamerikanischen Instituts nach Friedrichshagen. Bis zu sechs Millionen Bücher haben Platz. Dazu Zeitungen und Zeitschriften. Die Bildagentur bpk lagert künftig zwölf Millionen Negative und Originalabzüge wertvoller zeitgenössischer Fotografien ein. Die Fotos werden in speziellen Räumen bei zehn Grad aufbewahrt, in den Büchermagazinen herrschen 18 Grad Celsius bei 50 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und UV-freiem Licht. Das sind beste Aufbewahrungsmöglichkeiten. Eigentlich sollte der 95 Millionen Euro teure Bau bereits vor zwei Jahren fertig sein, eine Klage eines Bauunternehmens sowie Pfusch am Bau führten zu der Verzögerung.

Bis zum Sommer 2015 sollen die Bestände der Staatsbibliothek, die nicht ständig in den Häusern Unter den Linden und am Potsdamer Platz benötigt werden, in Friedrichshagen eingelagert sein. Wenn die Bücher dann von Nutzern bestellt werden, kommen sie über einen Buchpaternoster zum Versand und von dort mehrmals am Tag mit Lkws zum Leser in die Innenstadt. Vor Ort in Friedrichshagen können die Bücher nicht ausgeliehen werden.

Zum Gebäude gehören auch Restaurierungswerkstätten für Bücher und Fotos, die von allen drei Einrichtungen gemeinsam genutzt werden können. Das Grundstück bietet schon jetzt die Möglichkeit für Erweiterungsbauten. In einem zweiten und dritten Bauabschnitt - die Fertigstellung ist für 2036 und 2060 geplant - kann die Lagerkapazität auf zwölf Millionen Bücher ausgebaut werden.

Bei einem Tag der offenen Tür besichtigten Ende Juni mehrere Tausend Besucher das Büchermagazin. Künftig können die klimatisierten Lagerräume nicht mehr von Besuchern betreten werden. Es gibt aber Überlegungen, im Rahmen von Tagen der Architektur auch später noch Besuchern einen Blick hinter die Kulissen des Bücherspeichers zu gewähren.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.