70 Fragen zur besetzten Schule: SPD beantragt Sondersitzung der BVV

Kreuzberg.

Am 18. Juni wird die BVV zu einem außerplanmäßigen Termin zusammen kommen. Der einzige Tagesordnungspunkt: Die aktuelle Situation in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule und wie es dort weitergehen soll.

Beantragt hatte die Sitzung die SPD-Fraktion, die für diesem Abend insgesamt 70 Fragen eingereicht hat. Der Aufhänger für den Vorstoß ist die Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts vom 22. Mai.

Es hatte den Bewohnern erst einmal einen weiteren Verbleib in dem Gebäude eingeräumt (wir berichteten). Begründet wurde das unter anderem damit, dass die Richter hier keine „normale“ Besetzung sehen. Vielmehr habe der Bezirk selbst Abmachungen getroffen. Etwa jene Vereinbarung von Anfang Juli vergangenen Jahres, die ein weiteres Bleiberecht garantierte. Mit ihr wurde der tagelange Ausnahmezustand rund um die ehemalige Schule beendet. Allerdings war das wohl mit einigen Zugeständnissen verbunden. Wie sie genau aussahen, darauf beziehen sich mehrere Fragen der Sozialdemokraten.

Einen dringenden Handlungsbedarf sah das Gericht auch deshalb nicht, weil es sich bei dem Gebäude zwar um ein öffentliches Objekt handelt, das aber vor der Besetzung nicht genutzt worden sei. Und letztendlich hielten sich die Verwaltungsrichter für die gesamte Auseinandersetzung nicht zuständig. Sie müsse in einem Zivilverfahren geklärt werden.

Gegen die Entscheidung hat der Bezirk mittlerweile Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingelegt. Dass der Versuch, eine Lösung auf dem Verhandlungsweg zu erzielen hier negativ ausgelegt worden sei, könne sie nicht nachvollziehen, sagte Finanz- und Immobilienstadträtin Jana Borkamp (Bündnis90/Grüne). Wobei sie einräumte, dass auch in den vergangenen Monaten alle Versuche, die Bewohner zu einem freiwilligen Auszug zu bewegen, fehlgeschlagen seien.

Mit welchen weiteren Kosten die Besetzung verbunden ist, will die SPD ebenfalls wissen. Ebenso, wie es in puncto Sicherheit, etwa beim Brandschutz in der Schule aussieht. Und natürlich die Gretchenfrage, nämlich, welche weiteren Schritte der Bezirk jetzt unternehmen will.

Die Antworten nicht nur darauf werden am 18. Juni ab 18 Uhr im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, erwartet.

tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.