Entwicklungskonzept beunruhigt die Wassersportler

Es gibt Pläne, den Müggelsee zu einem Drittel für den Wassersport zu sperren. Dann wird es auch für Surfer eng. | Foto: Ralf Drescher
  • Es gibt Pläne, den Müggelsee zu einem Drittel für den Wassersport zu sperren. Dann wird es auch für Surfer eng.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Der Müggelsee ist Wassersportrevier für Surfer, Segler und Motorboote, die Badewanne der Berliner und Heimat vieler Angler. Damit könnte schon in wenigen Jahren Schluss sein. Pläne für mehr Umweltschutz beunruhigen vor allem die Wassersportler.

Anfang Dezember 2014 hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zu einer Beteiligungswerkstatt aufgerufen, mit der ein ökologisches Entwicklungskonzept für den Müggelsee auf den Weg gebracht werden soll. Dort wurde auch eine Karte gezeigt, auf der möglicherweise zu sperrende Wasserflächen eingezeichnet waren. "Da wären dann rund ein Drittel des Sees gesperrt und dürften weder von Seglern, Ruderern noch Surfern befahren werden. Der Nachwuchsausbildung der Seglergemeinschaft am Müggelsee, die traditionell in Ufernähe stattfindet, wäre der Boden entzogen", meint Jörg Gloede, selbst Segler und viele Jahre Leiter des Segelreviers Müggelsee.

Die Karte zeigt, dass Sperrungen des gesamten westlichen und südlichen Ufers vorgesehen sind - vom Hafen der Seglergemeinschaft gleich neben dem Spreetunnel bis zur Wasserrettungsstation bei "Müggelhort". Freien Zugang sollen nur die Gaststätten "Rübezahl" und "Hotel Müggelsee" erhalten, mehrere wilde Badestellen würden ebenfalls entfallen. Im westlichen Bereich würde die gesperrte Wasserfläche bis zu 700 Meter vom Ufer entfernt verlaufen.

Zum Revier Müggelsee gehören sieben Segelvereine mit rund 900 Mitgliedern, dazu weitere Kanu- und Rudervereine. Vor allem Regatten der Segler und Surfer wären künftig nur noch mit Einschränkungen möglich. "Es gibt pro Jahr rund 30 Segelwettbewerbe auf dem See, für die dann keine vernünftigen Kurse mehr abgesteckt werden könnten", ärgert sich Segler Gloede.

Beim Berliner Segler-Verband schrillen bereits die Alarmglocken. "Wir sind besorgt, haben bereits zu einem Gespräch beim Landessportbund eingeladen. Wir werden die Interessen unserer Sportler offensiv vertreten", verspricht Winfried Wolf, der Vorsitzende des Seglerverbands.

Nun soll es bis zum Frühjahr eine dritte Beteiligungswerkstatt geben, bei der alle Betroffenen noch einmal gehört werden. Ob dann die Umweltschützer von ihrem ehrgeizigen Ziel, ein Drittel des Müggelsees der Allgemeinheit zu entziehen, abrücken werden, bleibt abzuwarten. Sperrungen soll es auch am Kleinen Müggelsee geben, dort könnten nach Realisierung der Pläne bis zu 50 Prozent der Wasserfläche nicht mehr befahren werden. "Der Landessportbund hat uns bereits Unterstützung für die nächste Beteiligungswerkstatt zugesagt", sagt Segler Jörg Gloede zum Abschied.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.