Am Spreetunnel ist für Reiner Pilz Schluss

Für Reiner Pilz ist an der Treppe des Spreetunnels der Ausflug zu Ende. | Foto: Ralf Drescher
  • Für Reiner Pilz ist an der Treppe des Spreetunnels der Ausflug zu Ende.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Den Spreetunnel gibt es seit 1926. Er ersetzte eine Fähre, die bis dahin an Wochenenden Tausende Besucher zu den Restaurants am Müggelsee brachte.

Für Reiner Pilz, Vorsitzender des bezirklichen Behindertenbeirats und Rollstuhlfahrer, ist der Spreetunnel eine Barriere. "Ich erinnere mich an meine Jugend, da bin ich früher oft durchgegangen. Jetzt ist hier die Welt für mich und viele anderen Behinderten zu Ende", erzählt er mit Blick auf die Stufen.Im Vorfeld der geplanten Tunnelsanierung und der behindertengerechten Neuausschreibung der Berliner Fähren hatte sich der Behindertenbeirat an den Senat gewandt. Leider ohne Erfolg.

Ein Fahrstuhl oder Treppenlift ist nicht zu realisieren. Und für eine Fährverbindung sieht die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung keinen Grund. "Eine Fähre gehört dort nicht zur Daseinsvorsorge, das Gebiet ist gut durch Straßenbahn und Bus erschlossen", wird mitgeteilt.

"Dabei sind ja nicht nur Rollstuhlfahrer betroffen. Die Oma mit Rollator kann den Spreetunnel ebenso wenig benutzen wie Radler, die mit einem schweren Elektrorad unterwegs sind", sagt Reiner Pilz. Der Bürgerverein Friedrichshagen setzt sich für eine behindertengerechte Anbindung der anderen Spreeseite ein. Die Bewohner mehrerer Seniorenheime in Friedrichshagen wären daran sicher interessiert.

Allein im Bezirk Treptow-Köpenick gibt es rund 39 000 Menschen mit Behinderungen, darunter 14 000, die auf Rollstühle und andere Hilfsmittel zur Mobilität angewiesen sind.

Reiner Pilz: "Wir könnten uns zum Beispiel eine Fähre vorstellen, die Friedrichshagen mit dem anderen Ufer und womöglich noch mit dem Restaurant Rübezahl verbindet". Bezirksverordnete sollen sich jetzt dafür stark machen, um von Bezirksseite entsprechende Forderungen an den Senat heranzutragen. "Außerdem suchen wir Verbündete im Abgeordnetenhaus, die unser Anliegen unterstützen", sagt Pilz.

Der Spreetunnel soll im kommenden Jahr umgebaut werden. Dann werden Beleuchtung und Entwässerung erneuert, bessere Handläufe und Spurrinnen für Fahrräder angebracht sowie erstmals ein Mittelgeländer installiert. Die Arbeiten sollen ohne Vollsperrung der Unterführung ausgeführt werden.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 236× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.