Den Europäischen Stör vor dem Aussterben bewahren

Biologe Jörn Geßner mit einem Stör, der im Leibniz-Institut als Zuchtfisch heranwächst. | Foto: Ralf Drescher
  • Biologe Jörn Geßner mit einem Stör, der im Leibniz-Institut als Zuchtfisch heranwächst.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. In großen Becken schwimmen urige, bis zu zwei Meter große Fische. Hier will Biologe Jörn Geßner den Europäischen Stör vor dem Aussterben bewahren.

Im 19. Jahrhundert bevölkerten zahlreiche Störe Nord- und Ostsee sowie Flüsse wie Oder, Weichsel und Elbe. Der letzte Nordseestör wurde 1993 illegal bei Helgoland gefangen, vom Fischer weiterverkauft und kam zum Kantinenwirt im Bundesinnenministerium in Bonn. Dort landete der Fisch gebraten auf den Tisch "Ein Bonner Museum konnte wenigstens den Kopf zu Ausstellungszwecken retten", erzählt Jörn Geßner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei am Müggelseedamm.

Dort ist das Projekt zur Rettung des Europäischen Störs - lateinisch Acipenser sturio - angesiedelt. Im Jahr 1996 hat der Wissenschaftler 40 Jungstöre aus dem letzten Verbreitungsgebiet an der französischen Atlantikküste erhalten, inzwischen kamen weitere Tiere hinzu.

Kurz nach dem Projektstart war erst einmal Lehrgeld zu zahlen, nach Stromausfall und Sauerstoffmangel starben 23 der wertvollen Tiere. "Wir haben dazugelernt und seitdem sichern Notstromaggregat aus Druckluftflaschen das Leben unserer Zuchttiere", erzählt Geßner. Denn der Traum von der Zucht ist immer noch nicht realisiert. Die fast 20 Jahre alten Männchen im Institut sind zwar geschlechtsreif, bei den weiblichen Tieren dauert das jedoch noch mindestens ein Jahr.

Deshalb mussten in den vergangenen Jahren Jungstöre aus Frankreich bezogen werden, um sie in der Elbe sowie der Mulde bei Dessau auszusetzen. "Wir wollen künftig pro Jahr 30 000 Jungfische aussetzen, später sogar bis zu 100 000 Tiere", sagt Geßner.

Gefangen werden dürfen Störe nicht. Sie sind streng geschützt. Angler und Berufsfischer sollten sich die Markierungsnummer notieren und die Fische unversehrt ins Wasser zurücksetzen. Anglervereine und Verbände der Berufsfischer informieren ihre Mitglieder regelmäßig über die gesetzlichen Regelungen. Ein im Mai 2013 bei Dessau eingesetzter Fisch wurde jetzt bereits im Kattegat an der dänischen Küste registriert. Früher diente der Stör nicht nur zur Gewinnung von Kaviar, sein Fleisch war für viele Europäer Ernährungsgrundlage. So wurden im Mittelalter rund um Magdeburg pro Jahr 500 Störe gefangen. Welche Fleischmengen auf die Teller kamen, zeigt ein Fang in Hamburg 1624. Da hatte ein Fischer einen gut fünf Meter langen und 800 Kilogramm schweren Stör an Land gehievt.

In den Aufzuchtbecken des Instituts am Müggelsee tummeln sich inzwischen rund 800 Fische, die in einigen Jahren als Eltern für Störnachwuchs sorgen können. "Wenn alles klappt und meine Nachfolger das Projekt weiterführen, ist der Stör in einem halben Jahrhundert in unseren Gewässern wieder heimisch", glaubt Jörn Geßner. Der 52-jährige Biologe aus Hamburg lebt nun schon zwei Jahrzehnte in Berlin und bemüht sich um die Rettung des imposanten Knochenfischs. Inzwischen hat er auch promoviert, natürlich zum Thema Stör, sowie die Gesellschaft zur Rettung des Störs mitbegründet.

Wissenswertes auch unter www.sturgeon.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.