Kino feiert Jubiläum mit drei Filmen und Partynacht
Friedrichshagen. Am 4. Mai 1913 ratterten im früheren Tanzsaal an der heutigen Bölschestraße 69 erstmals die Filmprojektoren. Das 100. Jubiläum des Kinos "Union" soll gefeiert werden.
"Das Gebäude war 1872 als Tanzsaal errichtet worden. Georg Passow hatte es zum Kino umbauen lassen und brachte das erst wenige Jahre alte Medium Film so nach Friedrichshagen", erzählt Undine Liebig, die unter anderem für das Programm zuständig ist. Aus jener Zeit sind noch ein paar Baupolizeiakten erhalten. Aus denen geht hervor, dass sich damals 280 Besucher auf den Klappsitzen und weitere 34 auf Stühlen die Stummfilme ansehen konnten. In einer weiteren Bauakte von 1920 trägt das Kino bereits seinen heutigen Namen.Das Ende der DDR hätte das Traditionskino fast nicht überlebt. Nach der Schließung ging es durch mehrere Hände, unter anderem die des Sängers Wolfgang Lippert. Der wohnte damals im nahen Rahnsdorf. Aber auch sein Promibonus half nicht, die Filmprojektoren wieder zum Laufen zu bringen. Erst der Architekt Matthias Stütz, der das Gebäude 2003 pachtete und 2005 bei einer Zwangsversteigerung kaufte, rettete Haus und kulturelles Angebot. Seitdem sind die Besucherzahlen wieder gestiegen. Kamen 2004 rund 22 000 Zuschauer, waren es im vergangenen Jahr schon 53 000.
Gespielt werden Klassiker und auch aktuelle Filme. Gerade lief mehrere Wochen "Haialarm am Müggelsee" des Friedrichshagener Regisseurs Leander Haußmann, rund 5000 Besucher haben den Film hier gesehen. Für sein ausgewogenes Programm erhielt das "Union" bereits mehrfach den Kinoprogrammpreis, der vom Medienboard Berlin-Brandenburg vergeben wird. Das Jubiläum des zweitältesten Berliner Kinos soll am 4. Mai mit den Zuschauern gefeiert werden. Es gibt drei Filme und eine Tanz-Partynacht.
Zu Beginn um 15 Uhr läuft "Engelein" mit Asta Nielsen, der im Eröffnungsjahr des "Union" 1913 Premiere hatte. Dazu spielt Stummfilmpianist Jürgen Kurz am Klavier.
Ältestes Kino in Berlin ist übrigens das "Moviemento" am Kottbusser Damm in Kreuzberg. Hier flimmert es bereits seit 1907.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wegen begrenzter Plätze aber unter 65 01 31 41 erforderlich.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.