Friedrichshagen. Am 6. Oktober gastieren die junge 1. Konzertmeisterin des Konzerthausorchesters Berlin, Sayako Kusaka, und Prof. Peter Bruns, einer der führenden deutschen Cellisten, in der Christophoruskirche.
Man darf auf ein außergewöhnliches Konzert gespannt sein. Musiker von diesem Rang, die in der Berliner Philharmonie, der New Yorker Carnegie Hall oder Londoner Wigmore Hall, in Tokio oder Hongkong, in der Semperoper oder im Gewandhaus spielen, sind bisher nicht regelmäßig am Müggelsee zu hören.Auf dem Programm stehen Alessandro Rollas Duett, Erwin Schulhoffs Duo und die Sonate für Violine und Cello von Maurice Ravel. Und ganz nebenbei: Peter Bruns spielt auf einem Cello von Carlo Tononi, Venedig 1730, das sich im Besitz des legendären spanischen Cellisten Pablo Casals befand.
"Gleichsam verzaubert wurde man durch die Prägnanz des musikalischen Ausdrucks und die Tonschönheit, von der jedes Detail erfüllt war" schrieb die Sächsische Zeitung nach einem Konzert mit Peter Bruns. Das kann man nun in Friedrichshagen erleben.
Eintrittskarten zu 15 Euro gibt es in der Theaterkasse am Markt, im Kirchenbüro, Bölschestraße 27-30, unter 64 19 79 64 und an der Abendkasse.
Silvia Möller / sim
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare