Matthias Stütz zeigt seine Reiseerinnerungen

Ein Fischer mit großem Fang irgendwo in Ecuador. | Foto: Stütz
  • Ein Fischer mit großem Fang irgendwo in Ecuador.
  • Foto: Stütz
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Matthias Stütz (41) ist bei den Friedrichshagenern bekannt wie ein bunter Hund. Zu Gesicht bekamen sie den Betreiber des Kinos "Union" in den vergangenen gut eineinhalb Jahren jedoch nicht.

Mit Ehefrau Suzana, den Kindern Hannah und Vincent und dem historischen Deutz-Expeditionsmobil "Merkur" war er 19 Monate in Südamerika unterwegs."Nach acht Jahren als Kinobetreiber und noch vor den geplanten Umbauarbeiten wollte ich mal von meinen typischen 80-Stunden-Wochen ausspannen. Das war jetzt, bevor unsere Kinder eingeschult werden, genau der richtige Zeitpunkt", erzählt Matthias Stütz.

Bereits während des Studiums war der ausgebildete Architekt einige Zeit in Südamerika, er spricht seit dieser Zeit auch Spanisch. Während Frau und Kinder ins Flugzeug stiegen, setzte er im September 2011 gemeinsam mit seinem Fahrzeug von Le Havre per Schiff nach Buenos Aires über. Auf dem Plan, der aber nicht so genau eingehalten wurde, standen sieben Länder - Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Peru, Uruguay und Ecuador.

Das Expeditionsmobil fuhr über leere, gut ausgebaute Straßen, über Schotterpisten, nicht gerade Vertrauen weckende Dschungelbrücken und Strände an Atlantik und Pazifik. Indios, Bettler, Lebenskünstler und ganz normale Bürger trafen Matthias Stütz und seine Familie auf ihrer Tour. Gewohnt wurde in kleinen Hotels, in Pensionen und meist natürlich im Expeditionsauto. "Wir waren ohne Handy und ohne Computer unterwegs. Gelegentlich bin ich in Internetcafés gegangen, um kurz Kontakt in die Heimat zu bekommen", sagt Stütz. Die Visa hat sich der Weltenbummler immer erst an der Grenze besorgt. Mit kleinen Problemen. Für Brasilien waren nur drei Monate genehmigt worden, Familie Stütz kam aber erst nach sieben Monaten zum Grenzübergang. "Dort teilte man uns mit, dass nach dem Auto schon gefahndet wird. Die Grenzer haben uns dann aber unbehelligt ziehen lassen. Auf der Rückfahrt haben wir Brasilien ausgespart, unser Auto wird da vermutlich immer noch gesucht", so Stütz.

Während der Reise haben die Stütz’ rund 30 000 Fotos und eine Reihe Videosequenzen aufgenommen. Die kommen jetzt auf die Leinwand. "Für eine Diashow mit Liveerklärungen habe ich rund 400 Fotos ausgesucht", erzählt Matthias Stütz.

Auf Weltreise geht der rührige Kinobetreiber vorerst nicht mehr - erst müssen die Kinder groß werden und außerdem steht der Kinoumbau an. In den nächsten Wochen wird das Foyer entkernt, um Platz für eine Kaffeehausbar zu schaffen. Und im kommenden Jahr beginnt der Neubau von zwei kleinen Kinosälen auf dem Hof, in denen 80 und 90 Plätze für weitere Vorstellungen zur Verfügung stehen.

Um das Kino haben sich während der langen Abwesenheit des Chefs übrigens mehrere Mitarbeiter gekümmert. "Und zwar so gut, als wenn ich dabei gewesen wäre", versichert er.

Die Diashow ist am 21. Juli 10.30 Uhr im Union, Bölschestraße 69, und am 8. August gegen 21 Uhr im Freiluftkino im Kurpark Friedrichshagen zu sehen, Eintritt sieben Euro.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.