Senat hebt Verbot trotz guter Wasserwerte nicht auf

Friedrichshagen. Vier Jahre Arbeit und 7500 Euro aus dem Bezirkshaushalt waren umsonst. Trotz guter Messergebnisse für die Wasserqualität der Spree weigert sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, das bestehende Badeverbot aufzuheben.

Im Sommer 2004 waren die beiden seit Jahrzehnten genutzten Badestellen "Kamerun" (Hirschgarten) und "Teppich" (Müggelschlößchenweg) von der Liste der offiziellen Berliner Badestellen gestrichen worden. Grund war die Beeinträchtigung des Spreewassers durch Keime aus der Erpemündung. Außerdem wollte der Senat die im Rahmen der EU-Badegewässerrichtlinie geforderten regelmäßigen Messungen einsparen.

Weil sich die Wasserqualität verbessert hatte, hatten die Bezirksverordneten 2009 beschlossen, durch eigene Messungen nachzuweisen, dass die Spree an beiden Stellen wieder Badewasserqualität hat. Das hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bereits im Mai dieses Jahres abgelehnt. Dagegen hatte Ines Feierabend (Die Linke), Stadträtin für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Widerspruch eingelegt. Jetzt kam die endgültige Ablehnung des Senats.

"Die weiter bestehenden Risiken hinsichtlich der Überschreitung der Keimzahlen und das erhöhte Sicherheitsrisiko der stark befahrenen, schmalen Bundeswasserstraße sowie der Schutz artenreicher Flachwasserzonen stehen einer Ausweisung als offizielle Badestellen nach Berliner Badegewässerordnung entgegen", schreibt der für Umweltfragen zuständige Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) dem Bezirk.

Die meisten Fans eines erfrischenden und kostenlosen Bades in der Spree wird das amtliche Schreiben aus dem Senat vermutlich kaum interessieren. An den Standorten "Kamerun" und "Teppich" wird seit fast einem Jahrhundert gebadet - mit und oft auch ohne amtliche Zustimmung. Vor allem mit Blick auf die Tatsache, dass der Besuch von Berlins Freibädern ab 2014 stolze 5,50 Euro kosten wird, wie die Berliner Bäderbetriebe bereits signalisiert haben.

Baden mit und ohne

Ein Kommentar von Ralf Drescher

"Was macht Freude, wenn man Urlaub macht? Baden mit und ohne" sang vor 40 Jahren Wencke Myhre. Ähnlich werden es die Leute sehen, denen egal ist, ob sie auch 2014 mit oder ohne Genehmigung von Staatssekretär Gaebler in die Spree steigen. Für dessen Handeln dürfte in Treptow-Köpenick kaum jemand Verständnis haben. Natürlich ist es möglich, dass die Spree zum Beispiel nach heftigem Regen mal wieder stärker verschmutzt ist. Dann wird man im Fall der Fälle ein paar Tage auf das Baden verzichten. Aber den Schutz "artenreicher Flachwasserzonen" vorzuschieben, ist schon ein ganz besonderes Stück bürokratischen Verwaltungshandelns.

Vermutlich waren weder der Staatssekretär noch seine Mitarbeiter jemals in "Kamerun" oder am "Teppich". Sonst hätten sie gesehen, dass die einzige schützenswerte Art dort im Sommer die Füße der Badenden im sandigen Grund der Spree sind. Man könnte jetzt mutmaßen, die Badenden sollen mit dem Verbot in die defizitären Bäder des Landes Berlin gedrängt werden, um dort die teuren 5,50 Euro-Tickets für das Badevergnügen zu kaufen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 425× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.159× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.207× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.