Freiwilligenzentrum eröffnet Standort in Friedrichshagen

Jürgen Timmermann (links) und Klaus Nichelmann gehören zum vierköpfigen Sternenfischer-Lotsen-Team und beraten Interessierte gern. | Foto: Foto: Steffi Bey
  • Jürgen Timmermann (links) und Klaus Nichelmann gehören zum vierköpfigen Sternenfischer-Lotsen-Team und beraten Interessierte gern.
  • Foto: Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Friedrichshagen. Im historischen Rathaus Friedrichshagen eröffnete jetzt der dritte Lotsen-Standort des Sternenfischer Freiwilligenzentrums im Bezirk. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich dort jeden Donnerstag beraten lassen.

Wo werden in Friedrichshagen Ehrenamtliche gesucht, welche Einrichtungen brauchen Unterstützung? Die Lotsen der Sternenfischer wissen Bescheid und beraten Interessierte. „Wichtig sind kurze Wege ins Ehrenamt, wir sind dabei behilflich“, sagt Klaus Nichelmann. Der rüstige Senior gehört zum vierköpfigen Lotsen-Team der neuen Zweigstelle an der Bölschestraße.

Seit Mitte Februar gibt es im alten Rathaus einen kleinen Raum, in dem erste Weichen gestellt werden, um später Großes zu bewirken. Willkommen sind Freiwillige, die Zeit verschenken wollen: Frauen und Männer, die sich beispielsweise im Kinder- und Jugendbereich, bei der älteren Generation, bei Flüchtlingen, im Naturschutz oder im Kulturbereich engagieren möchten. „Wir führen zunächst ein lockeres Gespräch, fragen nach ihren eigenen Vorstellungen und empfehlen dann konkrete Projekte“, erklärt Jürgen Timmermann. Wichtig sei, dass sich die Freiwilligen auf jeden Fall mit der von ihnen gewählten Tätigkeit „voll und ganz identifizieren“, betonen beide Lotsen. Deshalb dürfen die Suchenden auch immer erst einmal „Hineinriechen“ und sozusagen Probearbeiten. „Das Ehrenamt muss Spaß machen und darf niemals zur Last werden“, sagt Jürgen Timmermann.

Er selbst ist seit vielen Jahren aktiver Rentner. „Weil ich meine Lebenserfahrung an die junge Generation weitergeben möchte“, berichtet er. Bei Klaus Nichelmann ist das ähnlich: Auch er engagiert sich nach einem aktiven Berufsleben in seiner Freizeit. Er organisiert unter anderem Mieterfeste und hilft bei der „Berliner Tafel“. „Für mich ist es eine Befriedigung, anderen etwas Gutes zu tun“, sagt er lächelnd. Zudem bekomme man viel zurück, was einem Kraft gebe.

Auch Erika Mutzeck gehört zum Friedrichshagener Team. „Wir möchten Menschen für das Ehrenamt begeistern“, bringt sie das Anliegen des neuen Sternenfischer-Standorts auf den Punkt. Zunächst werde die Datenbank aktualisiert, in der Träger aus dem Kiez gelistet sind, die Freiwillige suchen.

Weitere Lotsen-Standorte gibt es bereits in Alt-Treptow, Karl-Kunger-Straße 15 und in Niederschöneweide, Brückenstraße 3. Im Rathaus, Friedrichshagen, Bölschestraße 87, ist Donnerstag von 15 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung Sprechstunde in den Räumen der GTD Personalentwicklung. bey

Informationen unter  24 35 85 76 und www.sternenfischer.org.
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.