Ambulanter Hospizdienst der Sozialstiftung Köpenick
Hilfe für letzte Tage und Stunden

Doris Bandermann leitet seit Jahresanfang den Ambulanten Hospizdienst. Dessen Helfer sind im gesamten Bezirk im Einsatz. | Foto: Foto: Ralf Drescher
  • Doris Bandermann leitet seit Jahresanfang den Ambulanten Hospizdienst. Dessen Helfer sind im gesamten Bezirk im Einsatz.
  • Foto: Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wenn das Leben zu Ende geht, reicht oft die Betreuung durch einen Pflegedienst oder Arzt nicht aus. Dann hilft im Bezirk der Ambulante Hospizdienst Friedrichshagen.

Den gibt es seit 15 Jahren, die Hilfe wird von Ehrenamtlichen geleistet und von Hauptberuflichen koordiniert. Ambulant bedeutet in diesem Fall, dass die Kranken nicht stationär in einem Hospiz, sondern zu Hause betreut werden. „Hospize nehmen überwiegend Todkranke mit einem bestimmten Betreuungsbedarf auf, über die Aufnahme entscheidet ein ärztliches Gutachten. Außerdem gibt es immer wieder Menschen, die in der ihnen vertrauten Umgebung sterben möchten“, erklärt Doris Bandermann. Sie leitet den zur Sozialstiftung Köpenick gehörenden Hospizdienst seit Anfang des Jahres. Dabei kann sie auf ein Team von rund 100 Ehrenamtlichen setzen. Derzeit gibt es rund 400 Begleitungen, wie die Einsätze genannt werden. Die Betreuung erfolgt überwiegend in den heimischen vier Wänden, aber auch in Krankenhäusern und Pflegeheimen. „Unsere Betreuer hören zu, reden mit den Betroffenen, organisieren noch einmal einen letzten Ausflug oder halten einfach auch nur die Hand“, erzählt Doris Bandermann. „Wir leisten aber keine Pflege und besorgen nicht die Hauswirtschaft, das übernehmen die Familie oder darauf spezialisierte Firmen“, erklärt sie.

In der Regel kommen die Betreuer einmal pro Woche vorbei, in der Sterbephase einmal pro Tag und bei Bedarf wird dafür gesorgt, dass rund um die Uhr ein Ehrenamtlicher vor Ort ist. Nach Aussage von Doris Bandermann kommen die Betreuer aus fast allen Schichten und Altersgruppen, vom Busfahrer bis zur Professorin. Bevor ein Betreuer die schwierige Aufgabe übernimmt, gibt es durch den Hospizdienst eine zehnmonatige Schulung. „In dieser Zeit unterstützen uns die Kandidaten beim Besuchsdienst, übernehmen aber noch keine Sterbebegleitung“, so Doris Bandermann.

Die Betreuung durch den Hospizdienst ist kostenlos. Die Ehrenamtlichen bekommen ihre Fahrkosten erstattet, außerdem gibt es für sie regelmäßige Zusammenkünfte, Feiern und Theaterbesuche. Für den aktuellen Kurs, der in diesen Tagen beginnt, hatten sich bis zum Jahresende viele Menschen interessiert, 17 von ihnen haben jetzt mit der Ausbildung begonnen. Wer sich jetzt für 2020 bewirbt, kann bereits im Besuchsdienst eingesetzt werden. Bei der Gewinnung von Bewerbern wird der ambulante Hospizdienst auch durch die Freiwilligenagentur „Sternenfischer“ unterstützt.Kontakt kann unter hospiz@sozialstiftung-koepenick.de oder Telefon 644 25 13 aufgenommen werden.

Wissenswertes unter www.sozialstiftung-koepenick.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.