Nachbarschaftszentrum jetzt „Stephanus vor Ort“
Weniger Fördermittel – einige Angebote entfallen

Das Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen in Trägerschaft der Stephanus-Stiftung ist im Dezember vom alten Rathaus in der Bölschestraße an den Müggelseedamm 200 umgezogen. Seit 1. Januar hat das Zentrum auch einen neuen Namen: „Stephanus vor Ort Friedrichshagen“.

„Neues Jahr, neues Glück, diesen Spruch nehmen wir uns besonders zu Herzen“, sagt Katja Schurig. Sie war bis Ende 2023 Leiterin der Einrichtung und hat zum Jahreswechsel diese Aufgabe an ihren Kollegen Sebastian Grytzka übergeben.

"Die Angebote werden sich auf die Anlaufstelle und die Koordinierungsstelle für Alleinerziehende in Treptow-Köpenick konzentrieren, auf FIT Friedrichshagen integriert sowie auf SAFE Ukrainehilfe und die Migrationsberatungstelle", so Schurig. Mit FIT Friedrichshagen integriert sollen Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund mit außerschulischen Angeboten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. SAFE Ukraine bietet Hilfe und ein sicheres Umfeld für geflüchtete Kinder und ihre Begleitpersonen.

Mit dem Bezirk im Gespräch

Im neuen "Stephanus vor Ort" finden die Anwohner wie gewohnt die bekannten Ansprechpersonen und Projekte. Die Fußballgruppe Ki(e)k startet wieder, der Familientreff wird freitags bis Ostern stattfinden. Die Kurse „Lostanzen“ für Kinder ab vier Jahren sind ebenfalls am Müggelseedamm im Angebot. Auch das eigenständige Patenschaftsprojekt Känguru für junge Familien soll weiterlaufen. Mehr dazu erfährt man unter Telefon 0151/18 08 83 67 und https://www.stephanus.org/kaenguru/startseite/.

Die kostenfreien Angebote für Nachbarschaft und Familie müssen allerdings vorerst eingestellt werden, wie Schurig bedauert. Trotz monatelanger Gespräche mit potenziellen Fördermittelgebern habe es mit der Weiterfinanzierung nicht geklappt. Davon betroffen sind die Krabbelgruppen, einige Kreativangebote für Kinder sowie Kulturveranstaltungen.

Die Gründe für die fehlende Finanzierung seien vielfältig, sagt Diakon Martin Jeutner, Sprecher der Stephanus-Stiftung. Hauptsächlich ließen die Richtlinien der jeweiligen Mittelgeber ein erneutes Fördern nachbarschaftlicher Arbeit im gleichen Stadtteil nicht zu.

„Mit dem Bezirk sind wir aber in guten Gesprächen, um am Gemeinwesen orientierte Angebote trotz Änderungen der Förderrichtlinien anbieten zu können“, so Jeutner weiter. Um die Ukrainehilfe sowie die Migrationsberatung dauerhaft sichern zu können, seien Anträge beim Bezirksamt gestellt worden. „Sie sind aber noch nicht beschieden“, berichtet Jeutner.

Mehr Infos zu Stephanus vor Ort Friedrichshagen gibt es unter nbz.friedrichshagen@stephanus.org, Telefon 76 90 59 07, www.stephanus.org/stiftung/tochtergesellschaften/stephanus-ggmbh/migration-integration/stephanus-vor-ort-friedrichshagen/startseite/

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.