Friedrichshagener Ruderer feiern 125. Jubiläum

Zum Vereinsjubiläum geht ein Team in historischer Sportkleidung auf Tour. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Zum Vereinsjubiläum geht ein Team in historischer Sportkleidung auf Tour.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Das schmucke Bootshaus an Hahns Mühle 12 gibt es seit gut 100 Jahren. Gegründet wurde der Friedrichshagener Ruderverein jedoch Jahre zuvor ein paar Hundert Meter spreeaufwärts.

„Und zwar im Jahr 1892 im Ballsaal des Restaurants ‚Bräustübl‘, berichtet Harald Hansen, der Vereinsvorsitzende. Die ersten Mitglieder waren Ärzte, Studienräte, Offiziere und Handwerksmeister. Arbeiter hatten damals für den kostspieligen Sport kein Geld. Weil das erste hölzerne Bootshaus schnell zu klein war, haben die Ruderer bereits 1912 den heutigen Bau an der Müggelspree errichtet, der inzwischen unter Denkmalschutz steht.

Der Verein hat Höhen und Tiefen erlebt. 1936 ruderte mit Schlagmann Herbert Schmidt (1914-2002) ein Friedrichshagener Vereinsmitglied auf dem Langen See bei Grünau zu olympischer Bronze. Der Krieg unterbrach das pulsierende Vereinsleben. 1964 begann man wieder zaghaft, die alten Strukturen aufzubauen. Später schlüpften die Sportler als Betriebssportgemeinschaft unter das Dach des Werks für Fernsehelektronik. Seit dem Ende der DDR trägt der Verein wieder den alten Namen, Sportkleidung und selbst die Ruderblätter sind in weiß-rot, den Vereinsfarben gehalten.

„Wir haben heute 185 Mitglieder, rund ein Viertel davon sind Kinder und Jugendliche. Wir sind sehr familiär aufgestellt. Allein in den vergangenen zwei Jahren kamen rund 70 neue Mitglieder, darunter Familien mit Kindern“, erzählt Harald Hansen.

Zu den ältesten Mitgliedern im Verein gehört Siegfried Zindler (85). Der frühere Bauleiter fand bereits 1942 zum Rudersport. „Ich wohnte in der Westendsiedlung und besuchte das König-Friedrich-Gymnasium. Ein Schulfreund überredete mich, mal mit zum Rudern zu kommen. Unsere Schule hatte damals eigene Boote im Verein“, erzählt Siegfried Zindler. Die Bombenangriffe auf Berlin und die Kinderlandverschickung haben die Ruderkarriere unterbrochen. Im Frühjahr 1948 ist Zindler dann dem Verein beigetreten. Mit einigen Unterbrechungen war er bis vor drei Jahren aktiv. Heute steigt der Senior nicht mehr ins Boot, ist aber bei Vereinskameraden ein gefragter Ratgeber.

Das Jubiläum wird am 6. Mai ab 14 Uhr zünftig gefeiert. Ein Shantychor sorgt für Stimmung. Es gibt Gegrilltes und Gebratenes und Vereinsmitglieder zeigen in historischer Sportkleidung in einem historischen Achter, wie früher der Rudersport ausgeübt wurde. Wer will, kann auch selbst in eines der Ruderboote steigen.

Das Bootshaus des FRV befindet sich in Hahns Mühle 12, Nähe Müggelseedamm. RD

Wissenswertes unter www.f-r-v.de
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.