Pläne für Markt und Kirchvorplatz
Bürger können noch bis 3. Dezember vor Ort und online abstimmen

Der Platz vor der Christopheruskirche mit dem Kriegerdenkmal soll neu gestaltet werden. | Foto: Ralf Drescher
  • Der Platz vor der Christopheruskirche mit dem Kriegerdenkmal soll neu gestaltet werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der Markt an der Bölschestraße und der gegenüber liegende Kirchvorplatz sollen behutsam umgestaltet werden. In zwei Bürgerversammlungen wurden Vorschläge eingebracht. Jetzt liegen mehrere Planungsvarianten vor.

Für den Markt lgibt es vier, für den Kirchvorplatz sogar fünf Varianten. Der Marktplatz soll unter anderem mit Linden eingerahmt werden. Zwei Linden nördlich des Denkmals für Friedrich den Großen könnten aus denkmalrechtlicher Sicht gerodet werden. Hier besteht die Möglichkeit, einen Hain aus Maulbeerbäumen zu pflanzen. Je nach Entwurf sind bis zu drei Reihen geplant. Die Ausstattung zum Betreiben des Wochenmarkts soll erneuert werden. Geplant sind unter anderem versenkbare Versorgungspoller sowie weitere Sitzbänke auf der östlichen Seite des Markts.

Die Vorgaben für den Kirchplatz sehen unter anderem eine Stilllegung der Stichstraße für Autos vor. Dieser Vorschlag stieß bereits bei der Denkmalbehörde, beim Straßen- und Grünflächenamt und der Kirchengemeinde auf Zustimmung. Der Platz um das historische Kriegerdenkmal soll eine bessere Aufenthaltsqualität bekommen. Dafür sollen die Borde und das historische Mosaikpflaster erhalten bleiben. Es wird die Anlage von Schmuckbeeten vorgeschlagen. Der Granitbord um das Denkmal soll wieder ein Geländer erhalten. Vor allem die Variante 1 orientiert sich an der Platzgestaltung aus dem Jahr 1904, als das Kriegerdenkmal an diese Stelle verlegt wurde. Vorgeschlagen wird ein Wegekreuz mit vier Beeten. Die Wege sollen wie damals in Mosaikpflaster ausgeführt werden.

Im Rahmen der Vorplanungen für beide Plätze wurde durch den Bezirk auch ein Gutachten zu Zustand und möglicher Neupflanzung von Straßenbäumen in Auftrag gegeben. Darin wurde auch festgelegt, dass Maulbeerbäume nicht mehr als Straßenbäume gepflanzt werden sollen. Als Ersatz könnte der bereits erwähnte Maulbeerbaumhain hinter dem Denkmal für den Preußenkönig entstehen.

Die Planungsvarianten können noch bis zum 3. Dezember im Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87/88, eingesehen werden. Geöffnet ist Dienstag von 15 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 13 Uhr und Sonnabend von 10 bis 13 Uhr.

Einsichtnahme in die Unterlagen und Abstimmung ist bis 3. Dezember auch online möglich: https://bwurl.de/14mu.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.