Multitalent im Speichern und Filtern
Kuratorium zeichnet den Waldboden als „Boden des Jahres 2024“ aus

Der Waldboden als Filter, Speicher und Schwamm ist Boden des Jahres 2024.
 | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Der Waldboden als Filter, Speicher und Schwamm ist Boden des Jahres 2024.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Waldboden ist am bundesweiten Weltbodentag am 5. Dezember von einem Kuratorium während einer Festveranstaltung im Bundeslandwirtschaftsministerium zum „Boden des Jahres 2024“ erklärt worden.

Für Berlin hat der Alleskönner unter den Bäumen eine riesige Bedeutung. Mit insgesamt 30.000 Hektar Wald ist Berlin eine der waldreichsten Metropolen Europas. Etwa ein Fünftel der Landesfläche ist Wald. Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU), zuständig für die Berliner Forsten, hat zum Weltbodentag und zur Auszeichnung des Waldbodens „die besondere Bedeutung des Waldbodens für Berlin als Speicher-, Filter- und Reinigungsfunktion“ betont. „Im Wald versickertes und durch den Boden gefiltertes Wasser ist sauerstoffreich, sauber und als Trinkwasser hervorragend geeignet“, sagt sie.

Der Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. Viele andere Städte müssen das Wasser über Fernleitungen in die Stadt pumpen. Hamburg zum Beispiel holt Trinkwasser über Fernleitungen aus der Lüneburger Heide. Berlin kann sich komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. Viele der rund 650 Tiefbrunnen der Wasserbetriebe befinden sich im Wald beziehungsweise sind von Wald umgeben. Peter Harbauer, Sprecher der Berliner Forsten, nennt Berlins Wälder mit geschätzten 20 Millionen Bäumen deshalb auch „Trinkwasserwälder“.

Fruchtbarer Boden: Im Wald wachsen auch leckere Pilze.  | Foto:  Dirk Jericho
  • Fruchtbarer Boden: Im Wald wachsen auch leckere Pilze.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Waldboden reinigt und speichert Wasser, schützt vor Erosion und hält Schadstoffe zurück. Er ist Lebensgrundlage für die Waldbäume und speichert Kohlenstoffdioxid. Ein Quadratmeter Waldboden kann bis zu 200 Liter Wasser aufnehmen. Der Waldboden ist ein riesiger Wasserspeicher. Wie ein Schwamm saugt er das Regenwasser auf. Die obere, humusreiche Erdschicht ist dabei wie ein Speicher: Das Regenwasser fließt in die Hohlräume der lockeren Erdschicht – in kleine Poren, Ritzen, größere Spalten und zwischen die Wurzeln. So bleibt der Waldboden feucht und kann auch nach längerer Trockenzeit Pflanzen, Bäche und Teiche mit Wasser versorgen.

Unter Laubbäumen versickert mehr Regen und Schnee Richtung Grundwasser als unter Nadelbäumen. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Laubbäume im Winterhalbjahr kein Laub tragen und der Niederschlag fast ungehindert den Boden erreicht. Auch das ist ein positiver Effekt des Waldumbaus der Berliner Forsten. Die Förster pflanzen im Mischwaldprogramm jährlich rund 450.000 neue Laubbäume, um die Wälder resilienter zu machen und die Filterfunktion zu erhöhen. Laubwälder filtern Wasser besser als Nadelwälder.

Die Berliner Wälder sind laut Senatsumweltverwaltung „die größte Kohlenstoffsenke der Stadt und damit ein bedeutender Faktor beim Erreichen der Klimaschutzziele Berlins“. Ein Viertel der rund 335.000 Tonnen Kohlendioxid, die die Berliner Wälder jedes Jahr der Atmosphäre entziehen, entfällt auf den Boden. Um das weiter zu steigern, renaturieren die Berliner Forsten gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz noch vorhandene Moorböden in den Wäldern. Erste Untersuchungen der Humboldt-Universität würden belegen, dass die Kohlenstoffspeicherfähigkeit des Berliner Waldbodens steigt.

Das Kuratorium Boden des Jahres, das den Waldboden zum „Boden des Jahres 2024“ erklärt hat, ist Gremium der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, des Bundesverbandes Boden sowie des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Das Umweltbundesamt fördert die Aktion. Ziel ist es, den Menschen die immense Bedeutung für Böden und ihre Funktionen im Naturhaushalt zu vermitteln. 2023 ist der Ackerboden „Boden des Jahres“.

Weitere Informationen zum Waldboden gibt es auf boden-des-jahres.de.

Der Waldboden als Filter, Speicher und Schwamm ist Boden des Jahres 2024.
 | Foto: Dirk Jericho
Fruchtbarer Boden: Im Wald wachsen auch leckere Pilze.  | Foto:  Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.