Unterwegs im Auenland
Mit Derk Ehlert durch das Erpetal

Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2Bilder
  • Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken.
  • Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
  • hochgeladen von Silvia Möller

In der Videoserie "Wildes Berlin" der Stiftung Naturschutz Berlin macht der Wildtierexperte des Landes, Derk Ehlert, jetzt eine Tour durch das Erpetal.

Zwischen Friedrichshagen und Hoppegarten liegt das Auenland! Ein kleiner Fluss durchläuft saftig-grüne Landschaften mit sumpfigen Wiesen und Seen. Er mutet an vielen Stellen urig und fast ein bisschen verwunschen an. Die 12. Folge der Videoserie „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ begleitet den Wildtierexperten des Landes Berlin auf einem neun Kilometer langen Rundwanderweg vom S-Bahnhof Hirschgarten bis zur Heidemühle auf Brandenburger Seite und zurück. Gut zwei Stunden braucht man für die Strecke. Oder auch mehr, denn zu entdecken gibt es einiges: Die vielgestaltige Auen- und Weidelandschaft wartet mit einem erstaunlichen Artenreichtum auf. Ein Großteil des Erpetals ist Landschafts- oder Naturschutzgebiet. Kein Wunder also, dass sich hier nicht nur Neuntöter, Ringelnatter, Biber, Rohrammer und Eisvogel wohlfühlen.

Das Neuenhagener Mühlenfließ – oder kurz die Erpe – entstand in der letzten Eiszeit. Sie entspringt einer Quelle in Brandenburg und mündet nach 30 Kilometern in die Spree. Im ersten Teil der Wanderung säumen die für Auenlandschaften typischen Weiden ihre Ufer. Manche sehen so aus, als würden ihnen die Haare zu Berge stehen. Diese „Kopfweiden“ werden regelmäßig geschnitten. Ursprünglich hat man die jungen Triebe genutzt, um daraus Körbe zu flechten. Das Schneiden nennt man „auf Stock setzen“, weiß Derk Ehlert. „Wahrscheinlich rührt auch der Name der uns allen bekannten Stockente daher, dass sie ursprünglich auf den auf Stock gesetzten Weiden brütete. 

Das Bestechende am zweiten Teil der Wanderung ist die Weite, in die man schauen kann. Gut, um Vogelscharen von ziehenden Bläss- und Saatgänsen zu beobachten, aber auch andere Vogelarten. Ehlerts Tipp für eine Vogelbeobachtung: Sich für einen Moment die Zeit nehmen, hinhören und genießen. Schnell offenbart sich ein Konzert aus Sperling, Goldammer, Buchfink, Zwergtaucher, Stieglitz, Schwarzkehlchen, Singdrossel und Grauammer. 

Die Videoreihe „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ der Stiftung Naturschutz bietet unter www.umweltkalender-berlin.de jeden Monat eine neue Folge.

Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken. Zirka zwei Stunden dauert die Tour.
Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.