Unterwegs im Auenland
Mit Derk Ehlert durch das Erpetal

Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2Bilder
  • Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken.
  • Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
  • hochgeladen von Silvia Möller

In der Videoserie "Wildes Berlin" der Stiftung Naturschutz Berlin macht der Wildtierexperte des Landes, Derk Ehlert, jetzt eine Tour durch das Erpetal.

Zwischen Friedrichshagen und Hoppegarten liegt das Auenland! Ein kleiner Fluss durchläuft saftig-grüne Landschaften mit sumpfigen Wiesen und Seen. Er mutet an vielen Stellen urig und fast ein bisschen verwunschen an. Die 12. Folge der Videoserie „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ begleitet den Wildtierexperten des Landes Berlin auf einem neun Kilometer langen Rundwanderweg vom S-Bahnhof Hirschgarten bis zur Heidemühle auf Brandenburger Seite und zurück. Gut zwei Stunden braucht man für die Strecke. Oder auch mehr, denn zu entdecken gibt es einiges: Die vielgestaltige Auen- und Weidelandschaft wartet mit einem erstaunlichen Artenreichtum auf. Ein Großteil des Erpetals ist Landschafts- oder Naturschutzgebiet. Kein Wunder also, dass sich hier nicht nur Neuntöter, Ringelnatter, Biber, Rohrammer und Eisvogel wohlfühlen.

Das Neuenhagener Mühlenfließ – oder kurz die Erpe – entstand in der letzten Eiszeit. Sie entspringt einer Quelle in Brandenburg und mündet nach 30 Kilometern in die Spree. Im ersten Teil der Wanderung säumen die für Auenlandschaften typischen Weiden ihre Ufer. Manche sehen so aus, als würden ihnen die Haare zu Berge stehen. Diese „Kopfweiden“ werden regelmäßig geschnitten. Ursprünglich hat man die jungen Triebe genutzt, um daraus Körbe zu flechten. Das Schneiden nennt man „auf Stock setzen“, weiß Derk Ehlert. „Wahrscheinlich rührt auch der Name der uns allen bekannten Stockente daher, dass sie ursprünglich auf den auf Stock gesetzten Weiden brütete. 

Das Bestechende am zweiten Teil der Wanderung ist die Weite, in die man schauen kann. Gut, um Vogelscharen von ziehenden Bläss- und Saatgänsen zu beobachten, aber auch andere Vogelarten. Ehlerts Tipp für eine Vogelbeobachtung: Sich für einen Moment die Zeit nehmen, hinhören und genießen. Schnell offenbart sich ein Konzert aus Sperling, Goldammer, Buchfink, Zwergtaucher, Stieglitz, Schwarzkehlchen, Singdrossel und Grauammer. 

Die Videoreihe „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ der Stiftung Naturschutz bietet unter www.umweltkalender-berlin.de jeden Monat eine neue Folge.

Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken. Zirka zwei Stunden dauert die Tour.
Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 406× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.110× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 771× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.224× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.