Genug kühles Nass für heiße Tage
Wasserwerk am Müggelsee arbeitet noch längst nicht am Limit

Werksleiterin Elke Wittstock und Maschinist Ralf Wieczarek haben die Technik stets im Blick. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Werksleiterin Elke Wittstock und Maschinist Ralf Wieczarek haben die Technik stets im Blick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor einigen Tagen kletterte das Thermometer in Teilen der Stadt auf bis zu 38 Grad. Menschen, Tiere und Pflanzen plagte die Hitze. Zum Trinken und Erfrischen war Wasser gefragt.

Und das liefern die Wasserwerke der Berliner Wasserbetriebe. Vom Wasserwerk Friedrichshagen am Fürstenwalder Damm kommt rund ein Viertel des Berliner Trinkwassers.

Raum 1.001 steht schlicht an der Tür, die in die riesige Maschinenhalle im Keller führt. Hier befinden sich neun riesige Pumpen, die pro Stunde bis zu 2300 Kubikmeter Wasser nach Köpenick und Friedrichshagen sowie zu den Zwischenpumpwerken Lichtenberg und Lindenberg fördern. Das Herz des Wasserwerks aber schlägt zwei Etagen höher in der Leitwarte. Hier sitzt Maschinist Ralf Wieczarek vor zahlreichen Monitoren. Neben Filtern, Ventilen und Brunnen in Friedrichshagen hat er von hier aus auch die Wasserwerke Kaulsdorf und Wuhlheide im Blick, diese werden fernbedient. „Das Rohwasser für uns kommt aus 40 bis 60 Metern Tiefe. Wir betreiben dafür 220 Brunnen rund um den Müggelsee und entlang des Adlergestells“, erklärt Elke Wittstock, Leiterin des Wasserwerks.

Das Brunnenwasser gelangt über Rohre, die auch unter Dahme und Müggelsee entlang geführt werden, nach Friedrichshagen. Dort geht es sofort in sogenannte Riesler. Hier wird das Wasser mit Luft versetzt, damit in den folgenden Schnellfiltern Eisen und Mangan abgeschieden werden kann. Hier in der Filterhalle kann man zum letzten Mal das künftige Trinkwasser in Augenschein nehmen. Denn die vier Reinwasserbehälter, die riesigen Schwimmbecken ähneln, befinden sich ebenfalls im Keller. Einblick ist nur durch eine Glasscheibe möglich. Hier lagern 12 000 Kubikmeter Trinkwasser. „Unsere maximale Tagesleistung beträgt 230 000 Kubikmeter. In den letzten Tagen haben wir die mit rund 200 000 Kubikmeter aber nicht erreicht“, sagt Elke Wittstock.

Berlinweit können neun Wasserwerke 1,1 Millionen Kubikmeter Trinkwasser pro Tag liefern. Auch am 26. Juni mit Temperaturen von um die 38 Grad wurde das nicht erreicht. Berlin verbrauchte an diesem Tag 878 000 Kubikmeter Wasser. Momentan werden gerade neue Brunnen gebaut. Zum Beispiel an der sogenannten B-Galerie, die sich in Werksnähe zwischen der Bahntrasse nach Erkner und dem Fürstenwalder Damm befindet. Bis 2022 werden dort 40 Brunnen gebohrt.

Seit 1893 kommt Trinkwasser aus Friedrichshagen. Damals ging dort ein Werk in Betrieb, in dem Müggelseewasser aufbereitet wurde. Die roten, denkmalgeschützten Backsteinbauten zu beiden Seiten des Müggelseedamms erinnern noch heute an den Beginn der modernen Wasserversorgung unserer Stadt.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.