Attraktives Pflaster für alle, die gern bummeln
Bezirksamt bereitet Beteiligung der Öffentlichkeit an der fußgängerfreundlichen Umgestaltung der Bölschestraße vor

Die Bölschestraße, hier vom Balkon der Christophoruskirche aus fotografiert, soll trotz breiter Gehwege noch komfortabler für Fußgänger werden. Geplant sind unter anderem mehr Sitzmöglichkeiten und mehr Platz für die Außengastronomie. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Die Bölschestraße, hier vom Balkon der Christophoruskirche aus fotografiert, soll trotz breiter Gehwege noch komfortabler für Fußgänger werden. Geplant sind unter anderem mehr Sitzmöglichkeiten und mehr Platz für die Außengastronomie.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Bölschestraße soll in den kommenden Jahren im Rahmen eines Modellprojekts eine „fußverkehrsfreundliche Umgestaltung“ erfahren. An der Planung können sich Anwohner, Gewerbetreibende und andere Betroffene beteiligen. Der Prozess befindet sich allerdings noch ganz am Anfang.

Die erste Beteiligungsveranstaltung mit Gewerbetreibenden und Akteuren von Einrichtungen der Geschäftsstraße fand Ende Januar statt. Dabei ging es darum, Hinweise und Anregungen für die Umgestaltung der Fußwegbereiche zwischen Fürstenwalder Damm und Aßmannstraße zu erfassen, anhand von Modellen zu erproben und zu diskutieren. Wie ein Teilnehmer der Berliner Woche berichtete, sei es dabei ziemlich stimmungsvoll zugegangen und auch viel Kritik geäußert worden, vor allem, weil es Autofahrern erschwert werden soll, vor den Geschäften zu parken. Das Bezirksamt verfolgt hier jedoch nicht das Ziel, reguläre Parkplätze zu reduzieren, sondern das wilde und unerlaubte Parken zwischen den Straßenbäumen und zum Teil in die Gehwegbereiche hinein zu unterbinden.

Anwohner werden angeschrieben

Die Fortführung des Workshops ist für Dienstag, 28. März, angesetzt. Wie das Bezirksamt auf Nachfrage mitteilte, werde die Beteiligung der Öffentlichkeit erst danach mittels Anwohnerschreiben und Befragungen erfolgen. Dazu liege jedoch noch kein konkreter Zeitplan vor. Alle Interessierten sollen sich bald in die geplante digitale sowie analoge öffentliche Beteiligung einbringen können. Dazu werde noch gesondert informiert, heißt es. Auf der Beteiligungsplattform „mein Berlin“ ist bereits eine Seite eingerichtet unter mein.berlin.de/vorhaben/2022-00583.

Für die Planung und bauliche Umsetzung bis 2026 ist der Fachbereich Tiefbau des Straßen- und Grünflächenamts verantwortlich. Gefördert wird das Modellprojekt von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Ziel ist es nach Angaben des Bezirksamts, die Barrierefreiheit auf der Bölschestraße zu verbessern sowie die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Gelingen soll das beispielsweise durch mehr Sitzmöglichkeiten und Fahrradabstellplätze sowie breitere Baumscheiben und mehr Platz für Außengastronomie. Die Bäume sollen besser geschützt werden. Es sollen außerdem ausreichend Behindertenparkplätze sowie vier Lieferzonen für Geschäfte bereitgestellt werden. „Es geht nicht darum, wie bei der Beteiligungsveranstaltung von den Gewerbetreibenden befürchtet wurde, den Autoverkehr aus der Bölschestraße zu verdrängen und alle vorhandenen Parkplätze zurückzubauen. Vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit ist vorgesehen, den ruhenden Verkehr neu zu ordnen. Dazu werden verschiedene Ansätze auf ihre Machbarkeit untersucht“, so das Amt. Betroffen ist zunächst nur der Abschnitt zwischen S-Bahnhof und dem Marktplatz Friedrichshagen.

Kritik von der CDU

Aus den Ergebnissen der jeweiligen Beteiligungsformate werden nach Bezirksangaben Varianten für die Umsetzung des Modellprojekts „Fußverkehrsfreundliche Umgestaltung Bölschestraße“ entwickelt und anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Beginn der Bauarbeiten und die Bauzeit stehen derzeit noch nicht fest. Informationen zum Projekt und jeweils aktuelle Möglichkeiten der Beteiligung sind unter https://bwurl.de/18-p zu finden.

Kritik am Vorhaben kommt unter anderem von der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. „Ein klares Ja zu mehr Barrierefreiheit. Das kann aber nicht der Deckmantel für eine massive Reduzierung der Parkplätze und Einschränkungen für die Gewerbetreibenden sein“, schrieb Jonas Geue, Sprecher für Stadtentwicklungs- und Baupolitik, in einer Mitteilung. Die CDU brachte einen Antrag in die BVV ein, worin sie das Bezirksamt unter anderem ersucht, die Reduzierung von Parkplätzen auf ein Minimum zu beschränken und wegfallende Parkplätze zu kompensieren. Als Idee nennen die Christdemokraten ein Mobilitätshub-Parkhaus.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.