Rund um die Bölschstraße gut unterwegs
Ideen zur Mobilität gesammelt

Straßenbahnhaltestelle am Marktplatz. Sie wurde von der BVG im vorigen Jahr barrierefrei hergestellt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Straßenbahnhaltestelle am Marktplatz. Sie wurde von der BVG im vorigen Jahr barrierefrei hergestellt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen ist durch historische Straßenverbindungen und die Bebauung für den modernen Verkehr kein einfaches Pflaster. Jetzt sollen die Interessen aller Verkehrsteilnehmer besser unter einen Hut gebracht werden.

Unter dem Motto „Mobilität in Friedrichshagen“ gab es jetzt dazu im früheren Rathaus an der Bölschestraße eine Auftaktveranstaltung. Eingeladen hatten der örtliche Bürgerverein, die Seniorenvertretung, die Werbegemeinschaft Friedrichshagen und weitere Akteure. Die Federführung hatte die Sozialraumorientierte Planungskoordination des Bezirks übernommen.

Rund um die Bölschestraße und die fast immer engen Nebenstraßen kommt es ständig zu Konflikten. Radler fahren auf dem Gehweg, Behinderte können wegen Falschparkern nicht die abgesenkten Borde nutzen, Autofahrer und Geschäftsleute fordern mehr Pkw-Stellplätze. All das kam zur Sprache.

Zur Auftaktveranstaltung waren fünf Tische eingerichtet worden, jeder Besucher durfte sich selbst die seinem Verkehrsverhalten entsprechende Arbeitsgruppe aussuchen. Dort wurden dann erste Forderungen erarbeitet, die künftig mit Behörden und Politikern gemeinsam bearbeitet werden sollen. Fußgänger wollten das Radeln auf Gehwegen thematisieren, außerdem fordern sie eine Ausschilderung von Wanderwegen im Bereich des Ortsteils. Radfahrer forderten unter anderem, den Radweg an der Bölschestraße aus Sicherheitsgründen auf den Gehweg zu verlegen. In der Gruppe der Autofahrer wurden unter anderem das für den ganzen Ortsteil prekäre Parkplatzproblem, fehlende Informationen zu Baustellen und eine unübersichtliche Verkehrsführung im Bereich Bölschestraße/Fürstenwalder Damm notiert.

Den größten Wunschkatalog machten die Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs auf. Hier wurde eine Buslinie, die auch Randbereiche, darunter die Seniorenheime an der Werlseestraße, anfährt, ebenso thematisiert wie ein Regionalbahnanschluss und Verstärkerzüge der S-Bahn. Am Tisch, an dem die Belange Behinderter besprochen wurden, gab es Forderungen nach gesicherten Querungen der Straße für Rollstühle, einem Mittelhandlauf für die Treppe zum S-Bahnsteig und einer barrierefreie Alternative zum Spreetunnel.

Nun werden die Vorschläge von den Veranstaltern gebündelt. Ziel ist eine Arbeitsgruppe von vier bis fünf Akteuren, die sich ehrenamtlich für das Thema Mobilität engagiert. „Einige Teilnehmer der Auftaktveranstaltung haben ihre Bereitschaft erklärt, dort mitzuarbeiten. Wir planen für 2019 Kiezspaziergänge mit Polizei und Ordnungsamt, wo dann ein Teil der Themen weiter verfolgt werden kann“, erklärt Wolfgang Plantholt vom Verkehrsclub Deutschland, der die Moderation der Veranstaltung übernommen hatte.

Wissenswertes und erste Ergebnisse stehen unter www.mobilitaet.friedrichshagen-berlin.de

Straßenbahnhaltestelle am Marktplatz. Sie wurde von der BVG im vorigen Jahr barrierefrei hergestellt. | Foto: Ralf Drescher
Nur einige der Forderungen und Kritikpunkte für eine bessere Mobilität in Friedrichshagen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.