Provisorische Ampel soll Querung ermöglichen
Klinkerfassade wird endlich erneuert

Nicht schön anzusehen: abgebröckelte Klinkerfassade am S-Bahnhof Friedrichshagen. | Foto:  Büro Stefan Förster
  • Nicht schön anzusehen: abgebröckelte Klinkerfassade am S-Bahnhof Friedrichshagen.
  • Foto: Büro Stefan Förster
  • hochgeladen von Silvia Möller

Erstmals im Februar 2020 hatte die Berliner Woche über Schäden an der Klinkerfassade am S-Bahnhof Friedrichshagen berichtet. Im Sommer des gleichen Jahres hatte die Regionalpressestelle der Deutschen Bahn versprochen, dass der Schaden im September repariert würde.

„Da trotz weiterer Anfragen bisher keine Reparatur erfolgte, habe ich noch mal energisch nachgefragt. Nach der Antwort aus der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz müsste ich die Deutsche Bahn eigentlich in Schutz nehmen. Weil gleich mehrere Amtsschimmel wieherten, konnte bisher dort nicht gearbeitet werden“, erklärt Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster (FDP), der mehrmals im Monat an der hässlichen klinkerlosen Bahnhofswand vorbeifährt.

Denn aus der Antwort des damaligen Staatssekretärs Ingmar Streese wird klar, dass sich die Deutsche Bahn bereits im April 2020 um eine Sperrgenehmigung für den Bürgersteig unterhalb der Schadstelle bemüht hat. Der Antrag auf eine Vollsperrung ohne Querungshilfen oder eine provisorische Fußgängerführung wurde von der Zentralen Straßenverkehrsbehörde aber abgelehnt. Mehrfach forderte die Behörde von der Bahn als Bauherren weitere Nachweise, unter anderem ein Leistungsfähigkeitsnachweis für eine nahe Ampelanlage.

„Das ist in diesem Fall völliger Unsinn, die Behördenmitarbeiter scheinen die Situation vor Ort nicht zu kennen. Erstens ist der Fußgängerverkehr von der Bölschestraße auf dieser Seite der Bahnunterführung recht gering. Wer zur Tram 88 nach Schöneiche möchte, kann an der Ampel an der Kreuzung Bölschestraße/Fürstenwalder Damm erst die Bölschestraße und dann den Fürstenwalder Damm überqueren und dann auf der anderen Seite der Bahntrasse die Straßenseite wechseln. Im Übrigen müssen die Fußgänger kurz hinter der schadhaften Stelle schon immer ohne Ampel die Straße überqueren. Die zusätzlichen Forderungen der Straßenverkehrsbehörde an die Deutsche Bahn sind daher völlig entbehrlich“, sagt FDP-Abgeordneter Stefan Förster dazu.

Inzwischen steht der Termin für die Arbeiten fest. Vom 15. März bis 9. April 2022 soll die beschädigte Klinkerwand repariert werden. Eine Baustellenampel für Fußgänger soll installiert werden.

Beim Neubau der Eisenbahnbrücke am Bahnhof Friedrichshagen 2004 waren die neuen Teile in Sichtbeton ausgeführt worden. Friedrichshagener hatten dann zu einer Spendenaktion aufgerufen, rund 13 000 Euro von den Gesamtkosten für die Verklinkerung von 45 000 Euro trugen Bürger und Geschäftsleute bei.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 354× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 312× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 690× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.