Wasserbetriebe buddeln noch bis kurz vor Weihnachten in der Bölschestraße

Die Zufahrten zu Nebenstraßen wie der Aßmannstraße bleiben noch für die Kanalsanierung gesperrt. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Die Zufahrten zu Nebenstraßen wie der Aßmannstraße bleiben noch für die Kanalsanierung gesperrt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Die Feier unter dem Motto „Bölsche frei“ war lange geplant und fand am 4. November auch statt. Allerdings am Rand einer Baustelle.

Die Berliner Wasserbetriebe waren im Gegensatz zur BVG, die wegen Problemen beim Aufbau der Fahrleitungsmasten eine Woche länger bis Ende Oktober brauchte, nicht mehr fertig geworden. Nun fahren zwar wieder die Straßenbahnen durch Friedrichshagens Magistrale und die rund 200 Geschäfte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder gut zu erreichen. Autofahrer und Anwohner haben aber noch für mehrere Wochen eine Baustelle vor der Tür. „Die Arbeiten an den Trinkwasserleitungen werden im November abgeschlossen, unser Kanalbereich braucht noch etwas länger. Seit Mitte Oktober werden Betonschächte errichtet, das dauert rund vier Wochen. Wegen der Abbindezeiten muss hier weiterhin gesperrt bleiben. Eine Überfahrung ist nicht vor Anfang Dezember möglich“, erklärt Stephan Natz, Sprecher der Berliner Wasserbetriebe, auf Nachfrage. Wie er weiter erläutert, hatten die Arbeiten der BVG in allen Bauphasen Vorrang, um die Wiederinbetriebnahme der Straßenbahnverbindung nicht zu gefährden.

Derzeit würden die Abwasserleitungen durch das Einziehen von Schläuchen – sogenannte Schlauchinliner – saniert. Diese Arbeiten sollen bis 16. Dezember beendet sein, dafür muss nur punktuell abgesperrt werden. „Das Weihnachtsgeschäft der Gewerbetreibenden wird dadurch nicht gefährdet“, verspricht Stephan Natz. Obwohl Berliner Wasserbetriebe und BVG im Vorfeld gemeinsam geplant hatten, sei es während der Arbeiten zu gegenseitigen Behinderungen gekommen. Deshalb konnte der anspruchsvolle Zeitplan nach Aussage der Wasserbetriebe nicht überall eingehalten werden. „Trotzdem ist das gemeinsame Bauen eine gute Sache“, resümiert Natz.

Erstmals im Bezirk hatte es mit Unterstützung von Senat, Bezirk und der beteiligten Auftraggeber BVG und Wasserbetriebe ein Baustellenmarketing gegeben. Organisiert wurden mehrere Aktionen, die auch Außenstehende auf den Standort Bölschestraße aufmerksam gemacht haben. „Das Baustellenmarketing hat uns sehr unterstützt. Trotz der langen Bauzeit musste kein Händler deswegen sein Geschäft aufgeben“, berichtet Regina Menzel von der Werbegemeinschaft Friedrichshagen.

Vor allem die Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs können sich über die Umbauten freuen. Die Straßenbahnhaltestellen in der Bölschestraße verfügen jetzt über Bahnsteige und sind dadurch barrierefrei zu erreichen. Und am Markt dürfte es künftig deutlich leiser werden. Die für den Denkmalschutz wieder eingebauten Kopfsteine sind künftig nur noch Dekoration. Die Autos fahren jetzt geräuscharm über den asphaltierten Gleisbereich der Straßenbahn. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.