Rainer Schwadtke mit Mendelssohn-Medaille ausgezeichnet

Bäckermeister Rainer Schwadtke engagiert sich und wurde dafür ausgezeichnet. Aber auch das Preisgeld wird er nicht für sich behalten. | Foto: Ralf Drescher
  • Bäckermeister Rainer Schwadtke engagiert sich und wurde dafür ausgezeichnet. Aber auch das Preisgeld wird er nicht für sich behalten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Seit 1995 ist Rainer Schwadtke (47) in Friedrichshagen bekannt wie ein bunter Hund. Der Inhaber der Dresdner Feinbäckerei an der Bölschestraße wurde jetzt wieder einmal ausgezeichnet - mit der Franz-von-Mendelssohn-Medaille.

Die wird gemeinsam von Handwerks- und Industrie- und Handelskammer vergeben. "Die Dresdner Feinbäckerei engagiert sich seit 18 Jahren im Bezirk, backt mit Kindergruppen aus Kitas und informiert über den Beruf des Bäckers. Sie spendet an Kirchen und unterstützt Sportler im Kinder- und Jugendbereich", teilt die IHK in ihrer Begründung für die Auszeichnung mit.Von seinem Engagement mach der Friedrichshagener, der über Meisterbriefe als Bäcker und Konditor verfügt, nicht all zu viel Aufhebens. "Die Veranstaltungen mit Kitagruppen sind doch Werbung für unseren Beruf. Ohne Nachwuchs stirbt das Bäcker- und Konditorhandwerk bald aus und Brot kommt nur noch aus den Aufbackstuben der Discounter", meint Meister Schwadtke.

Er ist ein "Hans Dampf in allen Gassen". Schnell bringt er mal eine Torte zu einem Jubiläum des Bezirks oder zum Regierenden ins Rote Rathaus. Zum 300. Geburtstag von Friedrich dem Großen rückte er bei der Ehrung am Denkmal des Königs auf dem nahen Marktplatz mit kleinen Törtchen an. Als die Friedrichshagener begannen, gegen die Flugrouten über dem Müggelsee zu protestieren, verließen "Flugroutenbrötchen" die Werkstatt an der Bölschestraße.

Die Medaille ist mit einer Prämie von 5000 Euro verbunden, sie erinnert an den Bankier Franz von Mendelssohn, der von 1914 bis 1931 Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer war. Sie hängt jetzt neben anderen Auszeichnungen, wie der für die 600 besten Bäckereien Deutschlands oder die "Goldene Brezel" der Berliner Bäckerinnung im Café der Bäckerei.

Und was macht der Bäcker- und Konditormeister mit dem Preisgeld? "Ich würde das gern in einen kleinen Spielplatz auf der Grünanlage am Püttbergeweg in Rahnsdorf stecken", sagt Rainer Schwadtke. Die Idee, es für das eigene Geschäft zu verbrauchen, die kommt ihm gar nicht erst.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.