Senat hat keine Informationen zu einer Vermarktung des Wasserwerks

Der Erhalt der denkmalgeschützten Backsteinbauten ist für die Berliner Wasserbetriebe ein teurer Spaß. | Foto: Ralf Drescher
  • Der Erhalt der denkmalgeschützten Backsteinbauten ist für die Berliner Wasserbetriebe ein teurer Spaß.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Das Wasserwerk Friedrichshagen steht seit 1893 am Ufer des Müggelsees. Die Backsteingebäude werden nicht mehr für die Wasseraufbereitung genutzt, sie sind als Baudenkmal eingetragen.

Jetzt gab es Befürchtungen, der Denkmalcharakter könnte aufgeweicht werden, um das Areal am Müggelseedamm wirtschaftlich zu verwerten. „Ein Vorstandsmitglied der Wasserbetriebe soll entsprechende Überlegungen geäußert haben“, wurde der Berliner Woche von einem Leser berichtet.

Stefan Förster, FDP-Politiker im Abgeordnetenhaus und Vorsitzender des ehrenamtlichen Bezirksdenkmalrats, ist darüber verärgert. Umgehend hat er einen Fragenkatalog zur Zukunft des Baudenkmals im Abgeordnetenhaus eingereicht.

Das Wichtigste: Versuche zur Vermarktung kennt die zuständige Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe nicht. „Aktivitäten für eine wirtschaftliche Nutzung sind nicht bekannt. Es finden derzeit keine Aktivitäten zur Vermarktung des denkmalgeschützten Areals statt“, teilt Staatssekretär Henner Bunde dem Abgeordneten mit. Mit dem der Vielzahl an denkmalgeschützten Gebäuden stehen die Wasserbetriebe allerdings vor einer komplizierten, kostspieligen Aufgabe. Während in den Jahren 2008 und 2009 nach Privatisierung des Unternehmens ganze 35 000 Euro in den Denkmalschutz investiert wurden, geben die Wasserbetriebe bis 2019 allein für die Dacherneuerung zweier Schöpfmaschinenhäuser von rund 1,5 Millionen Euro aus.

Die Erneuerung von Zinnen und Dach eines Sandfilters schlägt mit weiteren 213 000 Euro zu Buche. Auch die Zukunft des Museums im Wasserwerk scheint gesichert. „Die Erneuerung der Dächer ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, den Zugang zum Museum weiterhin zu gewährleisten“, antwortet Staatssekretär Bunde dem Abgeordneten.

Ohnehin sieht Stefan Förster für eine wirtschaftlich tragfähige Nutzung des Wasserwerks keine Chance. Denkmalschutz, Wasserschutz und Naturschutz am Standort machen die Sache schwer. „Das Beste wäre die Übertragung an eine gemeinnützige Stiftung und die Bewerbung für eine Einstufung als Weltkulturerbe“, so der Abgeordnete.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.