Mit einem Einwohnerantrag Politik machen
Zittern um den historischen Wochenmarkt

Den Wochenmarkt in Friedrichshagen gibt es in der jetzigen Form seit 1984. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
2Bilder
  • Den Wochenmarkt in Friedrichshagen gibt es in der jetzigen Form seit 1984.
  • Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
  • hochgeladen von Heimatverein Köpenick

Den Marktplatz in Friedrichshagen gab es schon in der Kaiserzeit. Der heutige Wochenmarkt ist seit 1984 in der Hand von Marktmeister Wolfgang Hirche, der hier schon zu DDR-Zeiten einen privaten Markt etabliere konnte. Nun ist zumindest die Breite des Angebots in Gefahr.
Denn der hat Geld aus dem sogenannten Plätzeprogramm des Senats bekomme n, will damit den Marktplatz an der Bölschestraße und den gegenüberliegenden Kirchplatz für 985 000 Euro aufhübschen. Der Markt, an dem am „Frischetag“ - das ist der Freitag – bis zu 35 Händler mit Ständen und Verkaufswagen stehen, soll unter anderem Sitzgelegenheiten, einen sogenannten Klimabrunnen und sechs Maulbeerbäume bekommen. Marktbetreiber Wolfgang Hirche fürchtet um einen Teil der Stellplätze und befürchtet, künftig einen Teil „seiner“ Händler nicht mehr aufstellen zu können.
„Der Bezirk riskiert die Existenz eines der dienstältesten Wochenmärkte im Osten Berlins. Ein Brunnen zur Klimaverbesserung ist wenige hundert Meter vom Müggelsee mit seiner großen Verdunstungsfläche nur Augenauswischerei. Der Brunnen wird höchstens als Abfallbecken missbraucht, und die Früchte der Maulbeeren würden künftig das historische Pflaster verschmutzen“, ärgert sich Stefan Förster, Abgeordnetenhausmitglied der FDP. Mehrere Anwohner, die zum Teil seit Jahrzehnten auf dem Markt einkaufen, haben sich an den Köpenicker Politiker gewandt. Der unterstützt jetzt im Rahmen seiner Abgeordnetentätigkeit einen Bürgerantrag an die Bezirksverordneten, mit denen die zuständigen Politiker in Treptow-Köpenick aufgefordert werden, die Umbaupläne an die Bedürfnisse der Markthändler anzupassen. Benötigt werden dafür mindestens 1000 Unterschriften von Einwohnern des Bezirks, die zur Wahl der Bezirksparlamente berechtigt sind (mindestens 16 Jahre, Deutsche und EU-Staatsbürger).
„Diese Unterschriften wollen wir spätestens Mitte Januar zusammen haben. Unterschrieben kann ab sofort an vielen Ständen auf dem Markt, dann werden die Unterschriften dem Bezirk übergeben und ihre Gültigkeit überprüft“, verspricht der FDP-Abgeordnete Stefan Förster.
Geöffnet ist der Markt Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 17 Uhr und am Sonnabend von 9 bis 13 Uhr.

Den Wochenmarkt in Friedrichshagen gibt es in der jetzigen Form seit 1984. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster (2.v.l.) und Marktmeister Wolgang Hirche (3.v.l.) im Gespräch mit Händlern beim Ortstermin. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
Autor:

Heimatverein Köpenick aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.