28 Anlagen werden in diesem und im nächsten Jahr saniert

Weite Bereiche des Spielplatzes am Traveplatz waren zuletzt eingezäunt. Jetzt werden die Geräte ausgebessert. | Foto: Frey
3Bilder
  • Weite Bereiche des Spielplatzes am Traveplatz waren zuletzt eingezäunt. Jetzt werden die Geräte ausgebessert.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

S

Friedrichshain-Kreuzberg. Marode Spielplätze waren in den vergangenen Jahren ein Dauerthema im Bezirk. Rund die Hälfte der insgesamt 175 Anlagen konnten zuletzt gar nicht oder nur noch teilweise genutzt werden.

Zumindest für 28 gibt es jetzt Besserung. Sie werden mit dem Sonderprogramm des Senats in diesem und im nächsten Jahr auf Vordermann gebracht. Friedrichshain-Kreuzberg bekommt aus diesem Topf für 2014 und 2015 jeweils 866.000 Euro.

Allerdings gibt es die Auflage, dass mit dem Geld nicht nur Spielplätze, sondern auch Kitas saniert werden sollen. Deshalb profitiert von dem Geldsegen auch das Familienzentrum mit Kindertagesstätte in der Fürstenwalder Straße 30, wo etwa 200.000 Euro der Summe verbaut werden.

Die restlichen etwa 670.000 Euro müssen für Spielplätze eingesetzt werden, die nachweislich auch von Kitagruppen aufgesucht werden. Der Bezirk kann auch mit dieser Vorgabe leben. Denn gerade solche Anlagen hätten einen hohen Sanierungsbedarf.

Konkret werden in diesem Jahr 16 und im kommenden zwölf Standorte ausgebessert. 2014 gehören dazu auch der Trave- und der Chamissoplatz sowie die Grimmpromenade. Dort hatte es im vergangenen Sommer massive Proteste von Eltern gegeben, weil weite Teile der Anlagen gesperrt waren. Außerdem auf der aktuellen Liste sind unter anderem der Petersburger Platz, der Hohenstaufen- und der Schleidenplatz. Für 2015 stehen dort zum Beispiel der Comenius- und der Lausitzer Platz.

Die ersten Arbeiten sollen im Juni beginnen. Zumindest an einigen Baustellen wird mit ihrem Ende bereits einige Wochen später gerechnet.

Neben dem Landeszuschuss gibt es aus dem Haushalt von Friedrichshain-Kreuzberg weitere 180.000 Euro für die Spielplätze. Dieses Geld soll jetzt vor allem für viele kleinere Reparaturen verwendet werden.

In den vergangenen Jahren stand nur diese Summe zur Verfügung. Auf der anderen Seite gab es zuletzt einen Sanierungsbedarf in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro. Allein mit Bezirksmitteln könne der nicht abgebaut werden, klagte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne) und verlangte ein Sonderprogramm des Senats. Das stieß dort auf offene Ohren. Wohl auch deshalb, weil es ähnliche Probleme in den meisten anderen Bezirken gibt.

Diese Spielplätze werden mit Geld aus dem Senatsprogramm saniert:

2014

Friedrichshain: Liebigstraße, Schleidenplatz, Hübnerstraße, Wühlischstraße, Traveplatz, Hausburgstraße, Petersburger Platz.

Kreuzberg: Hohenstaufenplatz (Zickenplatz), Grimmpromenade, Chamissoplatz, Schleiermacher/Baerwaldstraße, Lohmühleninsel, Möckern-/Hagelberger Straße, Dresdner Straße, Wilhelm-/Stresemannstraße, Böcklerpark.

2015

Friedrichshain: Wismarplatz, Müggelstraße, Comeniusplatz, Auerdreieck, Indianerspielplatz im Volkspark.

Kreuzberg: Ratiborstraße, Lausitzer Platz, Eisenbahn-/Köpenicker Straße, Falckensteinstraße, Naunynstraße, Lindenstraße, Solmsstraße.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.