Leitplanken für eine Lösung
90-Tage-Rat für Holzmarkt geht in die Verlängerung

Der Eingang zum Holzmarkt-Dorf an der Holzmarktstraße. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Der Eingang zum Holzmarkt-Dorf an der Holzmarktstraße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wolfgang Wieland benutzte Vergleiche mit dem Fußball. Wegen Verzögerungen werde es eine Nachspielzeit geben. Und zwar auf der Grundlage bisher formulierter Eckpunkte, sogenannter Leitplanken.

Derer gibt es insgesamt acht, um eine Lösungen im andauernden Streit um das Holzmarkt-Areal zu finden. Ob sie verwertet werden, hängt weniger von Wieland und seinen beiden Mitstreiterinnen und Mitstreitern ab. Neben dem ehemaligen Berliner Justizsenator (Bündnis90/Grüne) sind das noch die Architektin Barbara Hoidn und der Hamburger Clubbetreiber John Schierhorn.

Sie waren Ende November als sogenannter 90-Tage-Rat zur Lösung der Probleme im Zusammenhang mit dem Holzmarkt-Areal und dem Bauvorhaben "Eckwerk" installiert worden (wir berichteten). Zwar von der Holzmarkt-Genossenschaft dazu eingeladen, wollten sie sich aber einen unabhängigen Überblick über die Lage verschaffen, wie auch am 13. März, anlässlich einer Bestandsaufnahme nach inzwischen bereits etwas mehr als 90 Tagen, noch einmal betont wurde.

Einwände des Bezirks

Unter dem Begriff Holzmarkt ist das seit knapp zwei Jahren bestehende Kreativ-, Kultur- und Freizeitensemble am Spreeufer an der Holzmarktstraße zu verstehen. Errichtet von den Holzmarkt-Genossen und mit der Maßgabe, dort ein öffentlich zugängliches und ökologisch-korrektes Biotop zu schaffen.

Geklotzt werden sollte beim zweiten Projekt, dem Eckwerk. Dessen vorgesehenes Grundstück befindet sich nördlich der S-Bahntrasse. Dort sollte eine Art Lab 4.0 für Start-ups und Innovative entstehen. Die Pläne stießen beim Bezirk immer wieder auf Einwände. Es ging ebenso um Lärmschutz und Abstandsflächen wie den Anteil an bezahlbaren Wohnungen, vor allem für Studenten. Wovon sich der Holzmarkt aber mehr und mehr verabschiedete.

Die Grundstücke erwarb die Genossenschaft per Erbbaupacht von der Schweizer Stiftung Abendrot. Für das Eckwerk-Areal hat Abendrot inzwischen den Heimfall vollzogen. Es soll neu vergeben werden. Ebenfalls eine Rolle spielen Gerichtserfahren, die der Holzmarkt angestrengt hat. Dabei geht es auch um möglichen Schadensersatz.

So stellte sich die Ausgangslage für das 90-Tage-Trio dar. Im Verlauf des vergangenen Vierteljahres versuchte es aus dieser Gemengelage eine Art mögliche Basis zu schaffen. Ausgedrückt an vorgestellten Leitplanken.

Finanzielle Entschädigung

Die wichtigsten Resultate: Die Stiftung Abendrot soll den Holzmarkt-Teil langfristig mit der Genossenschaft absichern. Konkret bedeutet das beispielsweise: Was auch immer im Eckwerk passiert, es soll keine negativen Auswirkungen auf den Holzmarkt haben. Etwa in Form von Lärmklagen. Dazu ist avisiert, dass der neue Erbbaupachtnehmer die Genossen für einige  Vorleistungen finanziell entschädigt. Die hätten unter anderem bereits eine Kita errichtet und damit einen Betrag zur öffentlichen Daseinsvorsorge geleistet, erwähnte Wolfgang Wieland.

Abendrot scheint für die Ratsmitglieder weniger das Problem gewesen zu sein als vielmehr der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Namentlich Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne). Der habe es abgelehnt, sich hinter die Leitlinien zu stellen, erklärte Wolfgang Wieland. Es sei auch nur zu einem Gespräch mit dem Stadtrat Ende Februar gekommen. Der Vorwurf der Spielverzögerung war deshalb vor allem auf ihn gemünzt.

Stadtrat zeigt sich ablehnend

In den Leitplanken ist an den Bezirk gerichtet unter anderem die Forderung nach einem Bebauungsplan formuliert. Mit dem Ziel, das Areal zum "Urbanen Gebiet" zu erklären. Das würde den Holzmarkt absichern. Schmidt hätte aber wiederum klargemacht, seine Ansprechpartner wären die Stiftung und deren künftiger Erbbaupachtnehmer. Außerdem, so schwante es Wieland, schwebe dem Stadtrat wohl eine Art große Ratsversammlung vor, bei der verschiedene Akteure ihre Ideen für das Eckwerk einbringen sollten. Schon weil es sich dabei um eine Privatfläche handle, hielt er das für wenig zielführend.

Florian Schmidt hatte während der Auseinandersetzungen mit dem Holzmarkt immer wieder herausgestrichen, dass der Bezirk streng nach Recht und Gesetz vorgehe und sich nicht auf Sonderwünsche einlasse. Die, so die Schlussfolgerung, hätte der Holzmarkt immer wieder versucht, für sich geltend zu machen. Der 90-Tage-Rat stand deshalb unter dem Verdikt sozusagen als Lobbygruppe dieser Interessen zu fungieren. "Der Stadtrat hielt uns für U-Boote", formulierte es Wolfgang Wieland. Und er habe, nach seinen Angaben, auch erklärt, die Unterredung mit dem Trio wäre nur auf politischem Druck zustande gekommen.

Wieland hat auch eine Vermutung, was Schmidt besonders ärgert. Nämlich die anhängigen Klagen, bei denen Schadensersatzforderungen von 19 Millionen Euro mitschwingen. Schon wegen dieser Verfahren werde er sich gegenüber dem Rat nicht weiter einlassen, hätte der Stadtrat ebenfalls deutlich gemacht. Deshalb ist eine der Leitplanken als Friedensangebot formuliert. Sollte der skizzierte Weg eingeschlagen werden, könnten sich die Klagen durch einen Vergleich erledigen. Es sei bereits ein Güterichter beauftragt sowie ein Vorschlag ausgearbeitet worden.

60 Tage mehr

Weil nicht nur dieses Thema bisher nicht abgeräumt ist, gibt sich der Rat eine Verlängerung von weiteren 60 Tagen. Eine Übereinkunft ließe sich erzielen, wenn alle dazu bereit wären, suggerierte das Trio. Wobei das bereits die Holzmarkt-Genossen skeptischer sehen, wie an Aussagen ihres Vertreters Mario Husten deutlich wurde. Und dann ist da noch Stadtrat Schmidt.

Dass der, ebenso wie Wolfgang Wieland, den Grünen angehört, hat ihr Verhältnis anscheinend ebenfalls nicht entspannt. "So weit ich mich erinnern kann, ist er das einzige Parteimitglied, mit dem ich per Sie bin", erklärte der Ex-Senator.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.