Ämterstreit wegen Schulneubau am Ostbahnhof

Die Fläche für den künftigen Schulneubau vis-à-vis vom Ostbahnhof: Die Frage ist derzeit, ob sie vollständig bebaut werden kann. | Foto: Thomas Frey
  • Die Fläche für den künftigen Schulneubau vis-à-vis vom Ostbahnhof: Die Frage ist derzeit, ob sie vollständig bebaut werden kann.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Friedrichshain sollen in den kommenden Jahren einige dringend benötigte neue Schulen errichtet werden.

Schon dafür die entsprechenden Flächen zu finden, macht Probleme. In einem Fall kommen jetzt Planungsstreitigkeiten hinzu.

Nämlich auf den Grundstücken östlich, beziehungsweise südöstlich der ehemaligen Galeria Kaufhof am Ostbahnhof. Dort soll ein neues Schulgebäude einschließlich Sporthalle für das Heinrich-Hertz-Gymnasium entstehen. Der bisheriger Standort an der Rigaer Straße würde dann frei für eine weitere Grundschule im Samariterkiez.

Das direkt an das ehemalige Kaufhaus angrenzende Areal, bisher als Parkplatz genutzt, befand sich bereits in Bezirksbesitz. Weil es sich für einen Schulneubau aber als eher zu klein erwies, verhandelte der Bezirk mit der Berliner Immobilienveraltung BIM zwecks Übergabe des südlich davon gelegenen Geländes. Mit Erfolg, die BIM rückte die Fläche heraus. Zusammen wäre jetzt also genügend Platz für das künftige Hertz-Gymnasium. Allerdings erst mal nur auf dem Papier. Denn die vorgesehene Bebauung stößt auf Einwände der bezirklichen Stadtplanung. Wie zu hören war, verwies sie zunächst auf einen bestehenden B-Plan, dem das Vorhaben bisher entgegen stehe. Darüber hinaus werden "städtebauliche Gründe" für das bisherige Veto ins Feld geführt. Die Schwierigkeiten lägen in der "Gemengelage der Bedarfe eines Schulstandortes und zum Beispiel denen eines Fernbahnhofs", formuliert Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne).

Verhindern wollen auch die Stadtplaner den Neubau nicht. Aber was sie als Variante vorgeschlagen haben, stieß im Schulamt auf wenig Gegenliebe. Schule und Sportgebäude ließen sich nur auf den Bereichen realisieren, die von Bebauungsplänen oder anderen Schwierigkeiten nicht betroffen seien. Dann bliebe aber kein Platz mehr für einen Pausenhof. Der sollte deshalb auf dem Dach der Turnhalle eingerichtet werden. Was sich Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) schon wegen der dann verfügbaren Fläche nicht wirklich vorstellen kann. Und rund 800 Schüler zum Auslauf aufs Dach zu schicken, wäre ohnehin ein sehr gewöhnungsbedürftiger Gedanke.

Auch insgesamt war der Stadtrat von den Einwänden des Stadtplanungsamtes nicht erbaut. "Wozu habe ich ewig mit der BIM verhandelt und darauf verwiesen, dass wir das Grundstück dringend brauchen, wenn das Ergebnis so aussehen soll?"

Inzwischen scheinen sich aber immerhin Kompromisse anzudeuten. Zusammen mit dem Schulamt werde aktuell eine "Einpassungsstudie" erarbeitet, erklärt Florian Schmidt. Ziel sei, die gegenseitigen Belange einvernehmlich abzugleichen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.