B-Plan für Friedrichshain-West: Einwohnerantrag zeigt erste Wirkung

Friedrichshain. Das Bezirksamt wird für die Nachverdichtungspläne der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM in Friedrichshain-West einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan (B-Plan) herbeiführen.

Das kündigte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne) in der BVV am 27. April an. Sein Vorstoß bedeutet, dass das gesamte Gebiet und seine beabsichtigten 18 neuen Punkthochhäuser in einem Gesamtzusammenhang gesehen und entsprechend bewertet werden. Teil des Verfahrens ist auch eine umfassende Bürgerbeteiligung. Gerade darauf pochen die betroffenen Mieter, die sich gegen das WBM-Vorhaben zur Wehr setzen.

Schon deshalb ist die B-Plan-Bekanntgabe des Stadtrats im Zusammenhang mit dem erfolgreichen Einwohnerantrag der Gegner dieser Art von Nachverdichtung zu sehen. Sie hatten dafür exakt 2066 gültige Unterschriften eingereicht. Das erforderliche Quorum lag bei 1000. Die BVV muss sich jetzt mit dem Anliegen beschäftigen, was in einer Sondersitzung mehrerer Ausschüsse am 18. Mai passiert.

Nicht ernst genommen

Heidemarie Wienert, eine der Organisatorinnen der Einwohnerinitiative, begründete die Unterschriftenaktion mit den befürchteten Auswirkungen der Nachbarn durch die Neubauten ("mehr Lärm, mehr Müll, mehr Umweltbelastungen"), aber auch mit der in ihren Augen bisher mangelhaften Bürgerbeteiligung. Einwände würden "nur wahrgenommen, aber nicht ernst genommen". Am "Runden Tisch", wo die Bauvorhaben mit Vertretern des Senats, Bezirks und der WBM begleitet werden, seien Einwände der Mieter nicht einmal im Protokoll aufgetaucht.

Bisher konnte die WBM davon ausgehen, dass sie den Großteil ihrer Bauvorhaben nach Paragraf 34 des Baugesetzbuchs genehmigt bekommt. Der erlaubt Neubauten ohne größeres Procedere und Beteiligung, wenn sie sich am benachbarten Bestand orientieren. Deshalb auch die Idee mit den Punkthochhäusern.

Das B-Plan-Verfahren bedeutet für die Wohnungsbaugesellschaft zunächst eine Planungsunsicherheit. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung könnte wiederum das ursprüngliche Baurecht wieder einsetzen. Man werde das prüfen, war die erste Reaktion. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.