Zur Bürgerbeteiligung vergattert
Baukollegium beriet erneut über Hochhaus an der Warschauer Brücke

Wild, rauh und teilweise auch öffentlich zugänglich: der geplante 140-Meter-Turm.  | Foto: Foto: Edge/OVG
3Bilder
  • Wild, rauh und teilweise auch öffentlich zugänglich: der geplante 140-Meter-Turm.
  • Foto: Foto: Edge/OVG
  • hochgeladen von Thomas Frey

"Wilder" müsse der Entwurf werden, verlangte das Baukollegium bei seiner Sitzung im Mai. Die teilweisen Planänderungen, die das Gremium knapp vier Monate später zu sehen bekam, sorgten zumindest bei dieser Vorgabe für ein weitgehendes Abnicken.

Sie betreffen das 140-Meter-Hochhaus, das an der Warschauer Brücke entstehen soll. Mit ihm beschäftigte sich die Runde aus Stadtplanern, Bauexperten und Architekten am 10. September in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Fehrbelliner Platz erneut. Zwischen Vorgabe und Ergebnisvorstellung lag eine längere Tagungspause, auch begründet durch die Auszeit von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, die der Runde vorsteht.

Der Investor Edge Technologies, eine Tochter der OVG Real Estate, will auf mehr als 30 Etagen rund 60 000 Quadratmeter Büronutzfläche errichten. Um die 5000 Menschen werden eines Tages, nach bisherigem Zeitrahmen ab dem Jahr 2022, in dem Turm arbeiten. Sein Bau kostet rund 400 Millionen Euro.

Die geforderte Wildheit soll vor allem in den acht Sockeletagen zur Geltung kommen. Für das Erdgeschoss ist eine Street Art-Bemalung geplant. Auch als Ausdruck zur Umgebung. Dazu werden die Balkone am Bauwerk unterschiedliche Größen und Anordnung bekommen, was ebenfalls für Auflockerung sorgen soll. Sie üppig zu bepflanzen erweise sich allerdings als schwierig, erklärte Architekt Andy Young. Denn ab einer gewissen Höhe gediehen Grüngewächse nur schwer. Außerdem wäre das Biotop von außen kaum einzusehen.

Auf dem Dach soll es ein Restaurant oder Café zur allgemeinen Nutzung geben, weitere öffentliche oder halböffentliche Angebote auch im Sockelbau – von Gastronomie bis Fitness. Eine Fahrradwerkstatt wurde ebenfalls erwähnt.

Gegen das alles gab es vom Baukollegium nichts einzuwenden, wobei allerdings speziell für den Eingangsbereich noch eine weitergehende Qualifizierung gewünscht wurde.

Noch mehr hakte das Gremium bei einem anderen Punkt nach, der ebenfalls zu den bereits geäußerten Wünschen und Vorgaben zählte. Nämlich ob es in dem Gebäude auch Raum für kulturelle oder soziokulturelle Projekte mit lokalem Bezug geben könne und wie es insgesamt mit dem Beteiligungsprozess aussehe.

Das wäre ein "separater Stream", erklärte die Bauherrenseite. Was übersetzt bedeutete, es habe sich hier noch nicht so viel getan. Denn zunächst sei es darum gegangen, die wilden Vorgaben zu berücksichtigen. Für Oktober wurde ein weiteres Gespräch mit dem Bezirksamt angekündigt. Dabei spiele auch dieses Thema eine Rolle.

Das Baukollegium sei zwar besonders an stadtplanerischen und bauästhetischen Fragen interessiert, ließ Regula Lüscher durchblicken. Aber auch Akzeptanz und Mitnahme sei ihm wichtig. Und sie stellte klar: Erwartet werde ein entsprechendes Dialogverfahren, das auch federführend von Senat und Bezirk auf den Weg gebracht werde. Über dessen Fortgang sei dem Gremium erneut Bericht zu erstatten.

Die Baugenehmigung und den Baustart erwarten die Investoren für 2019. Ihre Pläne sehen vor, den Hochhausturm zu verkaufen, ihn dann aber für minimum zehn Jahre zurückzumieten und die Flächen entsprechend zu vergeben. Mangelndes Interesse befürchten sie nicht, auch wenn zu möglichen Nutzern keine konkreten Angaben gemacht wurden. Nur so viel: Sowohl für größere, als auch kleinere Unternehmen wären Räume in dem Gebäude lukrativ.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.