Möglichst viele mitnehmen
Das Beteiligungsverfahren für Friedrichshain-West und was es bringen soll

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) bei der Eröffnung der Ausstellung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Natürlich sei das Ergebnis entscheidend, sagt Gisela Wendrock. Aber es gebe jetzt viele Möglichkeiten, den Weg dorthin mitzugestalten. Und damit eine ganz andere Basis als in der Vergangenheit.

Die Anwohnerin aus der Krautstraße gehörte zu den führenden Vertreterinnen des Protests gegen die ursprünglichen Nachverdichtungspläne der Wohnungsbaugesellschaft WBM in Friedrichshain-West. Deren vorgesehenen mehr als 30, später nur noch etwa halb so viele sogenannte Punkthochhäuser, verteilt im Gebiet zwischen Ostbahnhof und Barnimkiez, sorgten seit Ende 2014 für heftigen Widerstand in den betroffenen Quartieren.

Der Bezirk reagierte zunächst mit dem Aufstellen von Bebauungsplänen für einige Flächen. Nach dem Regierungswechsel 2016 legte die neue Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) das Vorhaben auf Eis. Angekündigt wurde danach ein umfangreicher Beteiligungsprozess. Der kommt jetzt, nach rund zwei Jahren, in Gang.

Auf welche Weise wird zunächst bis 17. Mai im Rahmen einer "wachsenden Ausstellung" im Gebäude des "Neuen Deutschlands" am Franz-Mehring-Platz 1 dargestellt. Wachsend deshalb, weil schon dort Anmerkungen und Wünsche gefragt sind. Sie können auf den Schautafeln angebracht werden. Parallel zur Eröffnung der Schau am 8. April startete auch die Website www.friedrichshain-west.berlin.de. Dort finden sich alle Informationen zum bisherigen und jetzt folgenden Verfahren.

Versammlungen und Kiezfeste geplant

Die Schautafeln stellen das Gebiet, seine Bedarfe und Möglichkeiten vor. Aufgeteilt in die Bereiche Barnimkiez, Karl-Marx-Allee und Andreasviertel. Außerdem unterteilt in verschiedene Themen; neben Städtebau auch Umwelt, soziale Infrastruktur, Mobilität, historische Substanz und Nahversorgung. Schon das macht deutlich, es soll um mehr gehen als nur um Wohnungen, auch wenn die weiter eine wichtige Rolle spielen. Denn natürlich sollen dort Neubauten entstehen. Wo, in welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen soll aber ein Ergebnis des Aushandlungsprozess sein. 

Der ist auf ungefähr ein Jahr terminiert und beinhaltet verschiedene Beteiligungsformen. Bereits seit Ende 2018 gab es Runden, etwa mit Kiezakteuren wie Gisela Wendrock. Auch in Vorbereitung auf die Ausstellung und die weiteren Schritte. Es folgen jetzt unterschiedliche Formate von Workshops bis Versammlungen, auch Kiezfeste sind angedacht. Ebenso das Hinzuziehen von Expertinnen und Experten. Am Ende sollen sogenannte Quartiersverträge in allen drei Gebieten stehen, in denen konkrete Zielstellungen und Rahmenvereinbarungen festgeschrieben sind. Und die betreffen nicht nur den Wohnungsbau, sondern zum Beispiel die Themen Grünanlagen, den Einzelhandel, die Verkehrssituation, den Klimaschutz. Alles mit dem Ziel, möglichst viele mitzunehmen und eine, wie auch immer geartete Nachverdichtung in einem einigermaßen breiten Konsens realisieren zu können. Das alles dauert natürlich. Frühestens ab 2020, wahrscheinlich eher 2021 könnte dann gebaut werden.

Mieter lehnten WBM-Pläne ab

Ein lange Zeitraum seit dem ersten Aufschlag der WBM vor mehr als vier Jahren. Dabei sollte es damals eigentlich ganz schnell gehen. Der Senat hatte die Wohnungsbaugesellschaften aufgefordert, Flächen zu benennen, auf denen zügiger Neubau umgesetzt werden könne. Die WBM brachte Friedrichshain-West ein, schon weil ihr dort Grundstücke gehören. Sie stellte ihre Punkthochhauspläne im Stadtplanungsausschuss vor, worüber die Berliner Woche berichtete. Danach stellte sich heraus: Die angrenzenden Mieter waren darüber nicht informiert und reagierten entsprechend abwehrend. Daraus entstand eine Protestwelle, die das Vorhaben lange Zeit zum Stillstand brachte.

Es sind diese Erfahrungen, die dazu führten, dass die damals suboptimale Kommunikation mit den Betroffenen jetzt in großem Rahmen nachgeholt wird. Mehrere Planungs- und Landschaftsbüros organisieren den Prozess. Verschiedene Senats- und Bezirksverwaltungen sind involviert. Und dabei geht es gleich um die ganz große Blaupause an Veränderungen, sprich Verbesserungen für Friedrichshain-West.

Gisela Wendrock betont dann auch, dass es jetzt, anders als früher, einen Dialog auf Augenhöhe gebe. Dass viele Probleme im Quartier vorgebracht werden können. In diesem Rahmen lasse sich auch über manches bisher Strittige anders reden. Vor allem aber hofft sie, dass viele Bewohner die Chance nutzen, aktiv mitzumachen. Das Argument "die da oben machen sowieso, was sie wollen", gelte jetzt ebenso wenig wie der Vorwurf, man sei nicht gefragt worden oder habe davon nichts gewusst.

Die Ausstellung ist täglich rund um die Uhr geöffnet. Der Zugang ist barrierefrei und der Eintritt frei.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.