"Das SEZ muss bleiben": Friedrichshainer SPD-Abteilung kämpft für den Erhalt des Gebäudes

Offen für Alle. Diesen Werbeslogan am SEZ nehmen SPD-Mitglieder aus Friedrichshain wörtlich. Sie wollen einen Abriss verhindern. | Foto: Thomas Frey
  • Offen für Alle. Diesen Werbeslogan am SEZ nehmen SPD-Mitglieder aus Friedrichshain wörtlich. Sie wollen einen Abriss verhindern.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die Tage des SEZ an der Landsberger Allee sind wahrscheinlich gezählt. Zuletzt wurde das durch Aussagen von Berlins Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) deutlich sowie an den Plänen, die seine Verwaltung für das Gelände favorisiert.

Verhindern wollen das aber Genossen des Senators aus dem Bezirk. Die SPD-Abteilung 12 in Friedrichshain, angesiedelt im Gebiet rund um den Petersburger Platz, kämpft für einen Erhalt des Gebäudes und eine Rückübertragung in die Verantwortung der öffentlichen Hand. "Man müsste es dafür auf einen Rechtsstreit ankommen lassen", sagt Abteilungsmitglied Carl Waßmuth. "Experten sagen uns, dass die Erfolgsaussichten nicht schlecht stehen." Begründet wird der Vorstoß mit der einstigen Verkaufsvereinbarung für das SEZ.

Reaktivierung des DDR-Vorzeigeprojekts

Es war im Jahr 2003 für den symbolischen Preis von einem Euro an den heutigen Eigentümer Rainer Löhnitz gegangen. Im Gegenzug hatte der sich verpflichtet, in das SEZ zu investieren und die ursprünglichen Angebote in dem einstigen DDR-Vorzeigesportkomplex wieder zu reaktivieren. Das ist nach allgemeiner Einschätzung bis heute nur sehr unzureichend passiert. Vor allem die Wiederinbetriebnahme des großen Hallenbades hat nie stattgefunden.

Deshalb könnte das Land Berlin das Gelände auch wieder zurückfordern, finden Waßmuth und Genossen. Zwar würde für Löhnitz dabei ebenfalls mehr herausspringen, als der ursprüngliche Euro. "Aber eben nur die Kosten für Investitionen, die er wirklich getätigt hat." Möglicherweise könnte es auch noch etwas Geld dafür geben, dass zumindest ein Teil des Gebäudes zwölf Jahre betrieben wurde. Auf keinen Fall jedoch eine Summe, die dem Grundstückswert entspricht, der auf mehr als 20 Millionen Euro geschätzt wird.

Abriss und Neubau

Wie mehrfach berichtet möchte Löhnitz das SEZ abreißen und plant auf dem Grundstück ein neues Quartier mit Wohnen, Sport und Gesundheitsangeboten. Durchsetzen wollte er das mit dem Paragrafen 34 des Baugesetzbuchs, also ohne Bebauungsplanverfahren. Mit einer Veränderungssperre wollte das der Bezirk Ende November erst einmal verhindern. Einen Tag nach diesem Beschluss zog der Senat das Verfahren an sich. Nach seinen Vorstellungen sollen dort, allerdings im Rahmen eines Bebauungsplans, ebenfalls neue Wohnungen entstehen, nicht zuletzt im bezahlbaren Bereich. Außerdem Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, wie eine Kita und eine Schule.

Waßmuth und seine Mitstreiter finden es zwar gut, dass das Land in Sachen SEZ jetzt in der direkten Verantwortung ist. Aber die soll es anders wahrnehmen.

Davon müssen aber zunächst die Parteifreunde im Senat überzeugt werden. Bei Andreas Geisel hätten sie inzwischen um ein persönliches Gespräch nachgesucht, sagt Carl Waßmuth. Noch entscheidender sei Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD). Zu dem existiere bereits ein Kontakt.

Ein emotionales Thema

Rückenwind versprechen sich die Friedrichshainer Sozis außerdem durch ein entsprechendes öffentliches Interesse. "Ich stelle immer wieder fest, was für ein emotionales Thema das SEZ und ein möglicher Abriss ist." Noch immer würden sich viele Menschen an frühere Besuche in dem Sporttempel erinnern. Geplant ist deshalb zunächst eine Bürgerversammlung, die in den kommenden Wochen stattfinden soll. Dazu werden weitere Aktionen überlegt, etwa das Sammeln von Unterschriften.

Auch darüber, wie es nach einer möglichen Rettung weitergehen soll, gibt es schon konkrete Vorstellungen. Die Bürger sollten über die Zukunft des SEZ mitentscheiden und eigene Vorschläge machen. Als Betreiber stellen sie sich eventuell einen freien Träger vor. Weitere Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf dem Gelände seien ebenfalls nicht auszuschließen. Auch eine Schule könnte es dort geben.

Es bleibt natürlich trotzdem die Frage, wie erfolgversprechend dieser Vorstoß ist. Carl Waßmuth vertraut auf die Kraft der Argumente und den Zeitfaktor. Es sei eben in Berlin häufig so, dass es etwas dauere, bis sich eine gute Idee durchsetze. Warum sollte das nicht auch hier passieren? tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.