Monopoly an der Magistrale
Deutsche Wohnen kauft 700 Wohnungen entlang der Karl-Marx-Allee

Die Deutsche Wohnen hat sich 700 Wohnungen an der Karl-Marx-Allee gesichert. Nur bei wenigen gibt es eine direkte Handhabe gegen den Großeinkauf.  | Foto: Thomas Frey
  • Die Deutsche Wohnen hat sich 700 Wohnungen an der Karl-Marx-Allee gesichert. Nur bei wenigen gibt es eine direkte Handhabe gegen den Großeinkauf.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

An der Karl-Marx-Allee gibt es einen großen Immobiliendeal. 700 Wohnungen wechseln den Besitzer. Neuer Eigentümer: die Deutsche Wohnen.

Deshalb sorgt nicht nur die Masse der verkauften Objekte, sondern auch der Käufer für Aufregung. Denn die Deutsche Wohnen genießt, gelinde gesagt, nicht gerade den besten Ruf. Sie ist mit rund 110 000 Appartements in Berlin der größte private Wohnungsgeber der Stadt und fiel in der Vergangenheit immer wieder durch rigides Vorgehen gegenüber Mietern auf. Verschiedene Initiativen planen derzeit einen Volksentscheid auf den Weg zu bringen, der eine Enteignung der Deutschen Wohnen fordert.

Zuletzt gelang es gerade in Friedrichshain-Kreuzberg dem Multi einige Zugeständnisse abzuverhandeln. Konkret betraf das die Spring- und die Otto-Suhr-Siedlung. Dort verpflichtete sich die Deutsche Wohnen unter anderem, auch nach einer Sanierung die Mieten sozialverträglich zu halten und Härtefälle zu berücksichtigen. Ein Entgegenkommen, das aber wahrscheinlich nicht nur auf reine Menschenfreundlichkeit zurückzuführen war. Vielmehr befinden sich die dortigen Gebäude in einem Milieuschutzgebiet. Was wiederum einige Eingriffsmöglichkeiten des Bezirks mit sich bringt.

Im Bereich der Karl-Marx-Allee gilt das nur für etwa 80 der 700 Wohnungen. Sie gehören zum Milieuschutzgebiet Weberwiese. Zwar steht die gesamte Magistrale seit vergangenem Sommer unter Erhaltungssatzung, aber das bezieht sich vordergründig auf den Schutz des Gesamtensembles der einstigen Stalinallee-Bauten und nicht auf die Bewohner beziehungsweise die Bevölkerungsstruktur.

Für die Gebäude im Milieuschutzbereich werde inzwischen das Vorkaufsrecht geprüft, teilte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) mit. Der Bezirk kann dort bei jeder Immobilie, die zum Verkauf steht, einen Erwerb anmelden. Er wird meist zugunsten von Dritten, bevorzugt kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, getätigt. Aufgrund der "strategischen Bedeutung" gehe er von einer Ausübung aus, so der Stadtrat. Bei den übrigen rund 620 Wohnungen müsse "das Land Berlin auf höchster politischer Ebene einschreiten und gegebenenfalls die Rekommunalisierung dieses wichtigen Stücks Stadt mit der Deutsche Wohnen verhandeln", fordert Schmidt.

Ein Großteil der Wohnungen an der Allee gehörte bis 1993 der Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain (WBF), die später von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) übernommen wurde. Die WBF verkaufte vor einem Vierteljahrhundert rund 2700 Wohnungen an die Depfa-Bank. Die veräußerte sie zum Teil blockweise weiter. Neue Erwerber waren häufig Immobilienfonds. Auch bei den 700 Wohnungen, die sich jetzt die Deutsche Wohnen sicherte.

Altmieter, die vor 1994 eingezogen sind, haben einen Schutz vor Eigenbedarfskündigungen. Beim damaligen Verkauf wurde ein entsprechender Passus in ihre Verträge geschrieben. Für spätere Wohnungsnehmer gilt das nicht.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.