"Ein dusseliger Vertrag": Rückkauf des SEZ würde viele Millionen kosten

Die Zukunft des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) an der Landsberger Allee ist nach wie vor ungewiss. | Foto: Frey
  • Die Zukunft des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) an der Landsberger Allee ist nach wie vor ungewiss.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Im Jahr 2003 hat das Land Berlin das Gebäude des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) an der Landsberger Allee samt Grundstück für einen Euro an den heutigen Besitzer Rainer Löhnitz verscherbelt.

Das Areal heute für einen ähnlich symbolischen Wert wieder zurückzubekommen, ist aber illusorisch. Darauf verwies Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne) bei der Sitzung des Sportausschusses am 15. April. Schuld daran sei der "dusselige Vertrag", der damals geschlossen worden sei. Wenn Berlin die Fläche wieder haben möchte, müsste dafür mindestens ein Preis in der Höhe des aktuellen Verkehrswerts bezahlt werden. Die Summe beziffert Panhoff, grob geschätzt, auf einen Betrag zwischen zwölf und 20 Millionen Euro.

Anlass für die Ausführungen des Stadtrats war ein Antrag der SPD-Fraktion, der fordert, auf dem SEZ-Standort eines der von den Berliner Bäder Betrieben (BBB) geplanten Multifunktionsbäder einzurichten. Der bisherige BBB-Chef Ole Bested Hensing habe sich bei einem Gespräch mit ihm für diese Idee auch offen gezeigt, erzählt Panhoff. Allerdings erklärte Hensing inzwischen seinen Rücktritt und seither sei auch keine Nachricht von den Bäderbetrieben mehr gekommen. Und die größte Hürde für ein landeseigenes Spaßbad an dieser Stelle bleibt natürlich der millionenschwere Rückkauf des Grundstücks.

Aber was bedeutet das konkret für die Zukunft des SEZ? Hier herrscht aktuell eine Art Stellungskrieg, bei dem sich keine Seite wirklich bewegen kann. Wie mehrfach berichtet, will Eigentümer Löhnitz das Gebäude abreißen und plant auf dem Areal ein neues Quartier. Neben Sport- und Gesundheitsangeboten sollen vor allem Wohnungen entstehen.

Der Bezirk blockiert dieses Vorhaben ebenso wie andere Ideen, die der Eigentümer auf dem Grundstück hatte, bisher mit einem Aufstellungsbeschluss. Er pocht darauf, dass dort nur eine Sport- und Freizeitnutzung erlaubt ist. Bei diesem Vorgehen hat er auch weitgehend den Senat hinter sich. Lediglich mit dem Vorhaben von Löhnitz, im Brückengebäude auf dem Grundstück ein Hostel einzurichten, konnte sich die Landesebene anfreunden.

Der Eigentümer versucht wiederum mit Hilfe des Rechtswegs die Entscheidungen des Bezirks auszuhebeln. Allerdings scheiterte, nach Angaben von Panhoff, vor Kurzem ein Eilantrag vor Gericht. Was nach seiner Meinung nach darauf schließen lässt, dass auch in einem Hauptverfahren die Chancen des Klägers eher gering sind.

Löhnitz könnte wiederum jederzeit das SEZ abreißen. Dafür bräuchte er nach dem aktuellen Baurecht keine Genehmigung. Allerdings müsste er einen Neubau dann weitgehend in der Kubatur des alten Gebäudes errichten. Eine Einschränkung, die ihn wahrscheinlich bisher von einem Plattmachen abhält.

Bei einem anderen Vorstoß aus dem SEZ ist dem Bezirk noch nicht völlig klar, wie er damit umgehen soll. Vor Kurzem habe sich ein Betreiber gemeldet, der im Westteil des Gebäudes für ein bis eineinhalb Jahre eine Flüchtlingsunterkunft einrichten will, sagt Panhoff. Grundsätzlich steht Friedrichshain-Kreuzberg solchen Vorhaben zwar eher positiv gegenüber. Aber in diesem Fall müsse genau geprüft werden, ob es nicht die Vorgaben einer reinen Sport- und Freizeitnutzung konterkariert, machte der Stadtrat klar. Und abgesehen davon seien auch noch andere Fragen, etwa die des Brandschutzes, zu klären.

Die verhärteten Fronten um diese Fläche resultieren vor allem daraus, dass Löhnitz bei seinem Kauf Versprechen gemacht hat, die er, nach weitgehender Ansicht, nicht eingehalten hat. Dazu gehört vor allem die Wiederinbetriebnahme des Hallenbades. Weil der Vertrag aber sehr weich formuliert wurde, gibt es keine Handhabe, ihm das Grundstück wieder abzunehmen. Dagegen stehen auch Aussagen der Senatsverwaltung für Finanzen aus dem Jahr 2008, nach denen der Eigentümer die Vorgaben erfüllt habe.

Heute sind die meisten klüger, was aber wenig bringt. Der Ein-Euro-Deal und die damaligen Abmachungen, so der weitgehende Konsens, seien ein großer Fehler gewesen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.