Eine Million Euro sollen für die Sanierung von Schultoiletten eingesetzt werden

In der Bürgermeister-Herz-Grundschule wurde im vergangenen Jahr eine marode JToilette mit Hilfe der Firma Mercedöl-Feuerungsbau saniert. Das Unternehmen engagiert sich im Rahmen des Projekts "Berliner Schulpaten". Aber auch solche privaten Gönner reichen längst nicht aus, um überall die WC auf Vordermann zu bringen. | Foto: Berliner Schulpaten
  • In der Bürgermeister-Herz-Grundschule wurde im vergangenen Jahr eine marode JToilette mit Hilfe der Firma Mercedöl-Feuerungsbau saniert. Das Unternehmen engagiert sich im Rahmen des Projekts "Berliner Schulpaten". Aber auch solche privaten Gönner reichen längst nicht aus, um überall die WC auf Vordermann zu bringen.
  • Foto: Berliner Schulpaten
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk will die vom Senat zur Verfügung gestellte Summe von einer Million Euro für die Sanierung von Schultoiletten jetzt doch in Anspruch nehmen. Es werde derzeit noch überlegt, wie das Programm organisatorisch und personell umgesetzt werden kann, hieß es aus dem Bezirksamt. Aber die ursprüngliche Ablehnung sei vom Tisch.

Wie berichtet, hatte Finanzstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne) zunächst angekündigt, auf das Toilettengeld zu verzichten. Sie begründete das mit der schon jetzt vorhandenen Arbeitsüberlastung beim Immobilienservice. 25 Mitarbeiter müssten dort für 2015 Bauvorhaben in einer Gesamthöhe von mehr als 28 Millionen Euro stemmen. Die Faustregel laute aber, ein Kollege schaffe pro Jahr maximal einen Umfang von ungefähr einer Million Euro.

Mittlerweile hat sich aber auch bei der Stadträtin die Ansicht durchgesetzt, auf die WC-Million doch nicht zu verzichten. Denn der Zustand vieler Schultoiletten ist, gelinde gesagt, alles andere als zufriedenstellend. Selbst wenn sich mit dem Zuschuss vom Senat daran nur wenig ändert. Denn nach Angaben von Jana Borkamp reiche der gerade, um zwei oder drei Anlagen zu sanieren. Aber das ist immerhin besser als nichts.

Dafür wird der Bezirk das sogenannte 7000-Euro-Schulprogramm der Landesregierung nicht abrufen. Diese Summe gibt es für jede Schule zwecks kleinerer Reparaturen. Bei 54 Standorten im Bezirk sind das also insgesamt knapp 380 000 Euro. Der zeitliche und organisatorische Aufwand stehe hier aber in keinem Verhältnis zum Ergebnis, kritisiert Jana Borkamp. Für jede einzelne Schule bräuchte es eine Bedarfsanalyse, Ausschreibung, Baubegleitung und Abrechnung. Der Umfang wäre deshalb ähnlich intensiv, als würde es sich jeweils um ein 100 000-Euro-Vorhaben handeln. Zudem seien die Möglichkeiten, was überhaupt ausgebessert werden darf, ziemlich beschränkt. Nicht einmal für Malerarbeiten dürfe das Geld ausgegeben werden.

Statt solcher "Flickschusterei nach dem Gießkannenprinzip" fordert die Stadträtin mehr Spielraum, um die Mittel auch konzentriert an einer Stelle zu verwenden. Und es brauche zusätzliches Personal, um die Sanierungsprogramme umzusetzen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 296× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.008× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.061× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.