Es muss wilder werden: Baukollegium befasst sich mit Turm auf dem Anschutz-Areal

Matterhorn? Nein, der geplante Büroturm an der Warschauer Brücke. Dem Baukollegium war der Entwurf zu glatt. | Foto: Copyright: EDGE/OVG
3Bilder
  • Matterhorn? Nein, der geplante Büroturm an der Warschauer Brücke. Dem Baukollegium war der Entwurf zu glatt.
  • Foto: Copyright: EDGE/OVG
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Begriff "Wolkenkratzer" wirkt für Berlin eher deplatziert. Dank Traufhöhe gibt es nur wenige Gebäude, für die dieser Begriff wirklich angemessen ist.

Das geplante Hochhaus an der Warschauer Brücke auf dem Anschutz-Areal gehört dazu. Seine 36 Stockwerke sollen um die 140 Meter in den Himmel ragen. Die Gesamtmietfläche wird mit rund 60 000 Quadratmeter angegeben, davon 50 000 für Büros. 5000 Arbeitsplätze sind in dem Turm vorgesehen. Bauherr ist die Edge Technologies, ein Tochterunternehmen der OVG Real Estate. Kolportiertes Investitionsvolumen: bis zu 400 Millionen Euro.

Das Vorhaben, das bisher den Arbeitstitel East Side Tower Berlin (ETB) trägt, wurde am 14. Mai bei der Sitzung des Baukollegiums in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Fehrbelliner Platz vorgestellt. Jenem Gremium, das Staatssekretärin und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher in architektonischen Fragen berät. Zu befassen hatten sich die Mitglieder mit einem Entwurf des Büros Bjarke Ingels Group aus Kopenhagen.

Die Dänen waren aus einem Wettbewerb mit zwei weiteren Mitbewerbern Anfang 2017 als Sieger hervorgegangen. Ihr Turmprojekt solle nach außen wirken, aber auch Elemente der Umgebung aufnehmen, erläuterte Sprecher David Zahle. Die Skizzen zeigten ein Mega-Hochhaus, das, je nach Himmelsrichtung, mal an ein Bergmassiv, mal an einen Schiffsbug erinnert. Was vor allem daran liegt, dass die Fassade durch asymetrisch angeordnete Terrassen aufgelockert wird. Eine große öffentliche Freifläche soll es auf dem Dach geben, ebenso wie Restaurants oder Cafés, nicht nur ganz oben. Die zumindest teilweise Zugänglichkeit, in der Gesamtsumme immerhin einige tausend Quadratmeter, kann ebenfalls unter dem Begriff Außenwirkung festgemacht werden.

Ob die allerdings mit dem Entwurf und dem damit auch postulierten Einbeziehen der Umgebung erreicht wird, daran hegte das Baukollegium einige Zweifel. Das Ganze wäre "zu glatt", meinte Sprecherin Verena Brehm. Mehr "wild und roh" müsse es werden, sekundierte Regula Lüscher gerade im Hinblick auf die Gegend. "Wenn Grün, dann richtig Grün." Nötig wäre deshalb noch eine "andere, knifflige Idee", was vor allem den Sockel betreffe. Der verbinde das Gebäude mit Kreuzberg, wie sie sagte. Gemeint war natürlich Friedrichshain. Für beide Bezirksteile galt ihr Schlusssatz: "It's here not Shanghai or Singapur. It's Berlin."

Angemahnt wurde auch ein Öffnen für Angebote aus dem Kiez, etwa im Bereich Soziales oder Kultur. Nicht nur von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne), der darauf regelmäßig verweist. Der Investor zeigte in dieser Richtung Gesprächsbereitschaft. Wenn auch nicht gerade überschäumend vorgebracht.

Abgesehen von der Kritik mangelnder Wildheit könne das Baukollegium der Nutzungsverteilung und der Programmatik der Hochhauspläne gut folgen, wurde ebenfalls betont. Was, selbstverständlich versehen mit den entsprechenden Anregungen, zumindest von dieser Seite den weiteren Fortgang des Vorhabens wahrscheinlich nicht grundsätzlich ausbremst. Geplant ist ein Baubeginn 2019, die Fertigstellung zwei Jahre später.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.