"Etwas jungfräulich": Der "Freibeuter" kommt nicht von der Stelle

Der bisherige Ankerplatz des "Freibeuters" in der Rummelsburger Bucht. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Der bisherige Ankerplatz des "Freibeuters" in der Rummelsburger Bucht.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Am westlichen Ufer der Rummelsburger Bucht liegt das ehemaligen Jugendfreizeitschiff "Freibeuter". Es war lange ungenutzt, verwitterte vor sich hin, hat aber jetzt einen neuen Besitzer gefunden.

Bei ihm handelt es sich um den Verein "Spreewohnen e. G.". Er kaufte das Schiff für rund 225 000 Euro vom Bezirk. Eine Summe, die nicht unbedingt einkalkuliert war. Noch im vergangenen Sommer meinte die damalige Immobilienstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne), sie sei schon froh, wenn Friedrichshain-Kreuzberg "plus/minus Null" aus einer Veräußerung herauskomme. Denn einem Käufer blieben wohl wenig andere Möglichkeiten, als das Schiff zu verschrotten.

Die Spreewohnengesellschaft sieht das anders. Sie plant auf dem Kahn ein alternatives Daseinskonzept zu verwirklichen, das aus "forschen und wohnen" bestehe. So erklärte das Vereinsmitglied Markus Ibrom im Stadtplanungsausschuss. Dazu gehöre zum Beispiel auszuprobieren "wie komplett unabhängig von allen Medien eine Gemeinschaft in einem Ballungsgebiet leben kann".

Bevor solche und andere Ideen aber konkret werden können, haben Ibrom und seine Mitstreiter ein ganz großes Problem, denn der "Freibeuter" kann nicht an seiner bisherigen Stelle bleiben. Das gilt erst recht, wenn auf dem Schiff auch teilweise gewohnt werden soll. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hatte bereits vor einigen Jahren den Bau von schwimmenden Häusern, sogenannten Floating Homes, in der Rummelsburger Bucht verboten. 2016 wurde eine Klage gegen den Beschluss vom Gericht abgeschmettert.

Der Verein hat diese Lage anscheinend unterschätzt. Man sei da "etwas jungfräulich herangegangen", räumte Markus Ibrom ein. "Wir haben gedacht, das ist wie ein Hauskauf", entgegnete er dem Hinweis, dass die Verlagerung im Vertrag festgeschrieben sei. "Das war naiv".

Das Schiff muss also weg. Aber wohin? Darauf gibt es aktuell keine Antwort. Schon weil die Möglichkeiten bereits theoretisch begrenzt sind. Wegen ihrer Größe und Beschaffenheit hat die ehemalige schwimmende Jugendfreizeitstätte eine sehr eingeschränkte Manövrierfähigkeit. "Sie endet an der nächsten Brücke", so Ibrom. Und entlang der Ufergebiete, die ohne Durchfahren einer Überführung erreicht werden könnten, fand sich bisher kein Ankerplatz. Auch nicht an der Anlegestelle am Treptower Park. Der Freibeuter würde dort ebenfalls den Rahmen sprengen.

Der Verein solle nach weiteren eventuellen Liegestellen Ausschau halten, die dann geprüft werden, meinte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne). Auch zu einem Gespräch ins Stadtplanungsamt hat er die Vertreter von Spreewohnen eingeladen, denn natürlich hat der Bezirk ein Interesse, dass das Schiff eine neue Heimat findet. Schon damit der Verkauf nicht platzt.

Von der vereinbarten Kaufsumme seien inzwischen drei Prozent angezahlt worden, erklärte Markus Ibrom. Darüber hinaus wünsche sich seine Gesellschaft eine Kooperation mit dem Bezirk. Man könnte etwa bei Projekten im Bereich Soziales, Technik oder Architektur zusammenarbeiten, warb er. Daraus könnte allerdings frühestens erst dann etwas werden, wenn die Zukunft des "Freibeuters" endgültig feststeht. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.