Friedrichshain-Kreuzberg erhält weniger Geld für Grünflächen

Groß und kleine Parks, aber auch Uferwege wie hier am Landwehrkanal gehören zum Bereich Grünpflege. Der soll dafür aber jetzt weniger Geld zu Verfügung haben. | Foto: Thomas Frey
  • Groß und kleine Parks, aber auch Uferwege wie hier am Landwehrkanal gehören zum Bereich Grünpflege. Der soll dafür aber jetzt weniger Geld zu Verfügung haben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Debatte führt in das Berliner Finanzlabyrinth. Ihren Ursprung nahm sie in den Bezirksverwaltungen. Das Ergebnis erbrachte allerdings gerade in Friedrichshain-Kreuzberg einigen Schrecken.

Es geht um die Zuweisung für das Produkt Pflege und Unterhalt von Grünflächen. Das soll neu geregelt werden. Was nach jetzigem Stand heißt: Der Bezirk erhält weitaus weniger Geld als bisher. Genannt wurde eine Zahl von 1,8 Millionen Euro, was ein Minus von 29 Prozent bedeuten würde. Und das für einen Bereich, der eher einen Zuwachs benötigt, wie der Blick in manche Grünanlagen deutlich macht.

Ausgangspunkt war die Frage, wie die Leistungen, die gerade in den Parks extern erbracht werden, nicht mehr in die Gesamtrechnung einfließen. In Friedrichshain-Kreuzberg betrifft das zum Beispiel den Einsatz der BSR, die unter anderem die Reinigung im Görlitzer Park übernommen hat. Auch das Grünflächenamt des Bezirks wollte diese Kosten extra ausgewiesen bekommen.

Das sieht auch die Senatsfinanzverwaltung so, vielmehr die Unterarbeitsgruppe des Projektteams Budgetierung. Was Stadtreinigung und andere bisher bekommen haben, wurde abgezogen. Dabei kam sie auf die 1,8 Millionen. Die Kosten seien aber viel zu hoch angesetzt und reißen ein riesiges Loch, wird jetzt im Bezirk geklagt.

Für weitere Aufwallung sorgt außerdem, dass darüber lange nicht informiert wurde. Zur Sprache gebracht wurde die Grünflächencausa durch die SPD-Fraktion. Er habe das auch erst jetzt so richtig mitbekommen, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne). Die Verwaltung hätte ihn nicht darauf gestoßen, dass hier ein Problem vorliege. Aber die 1,8 Millionen weniger seien nach seiner Ansicht bisher eine "nicht bestätigte Proberechnung". Finanzstadträtin Clara Herrmann (Bündnis 90/Grüne) machte geltend, dass auch für ihren Steuerungsdienst diese Summe "nicht nachvollziehbar" sei, auch wenn es aus fachlicher Sicht sinnvoll sei, Kosten für auswärtig vergebene Reinigung herauszutrennen. Für die SPD-Bezirksverordnete Peggy Hochstätter ist die ganze Konstruktion aber schon deshalb nicht schlüssig, weil nach ihren Angaben gerade die hochfrequentierten Bezirke in der Innenstadt eine Malus hinnehmen müssten, während Außenbezirke profitierten.

Eine abschließende Antwort konnte darauf bisher nicht gegeben werden, nur dass insgesamt weiter darauf gehofft wird, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 266× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 969× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.025× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.