Genossenschaft informiert über das Eckwerk-Projekt

Das Ensemble von der Holzmarktstraße aus. | Foto: Grafik: Holzmarkt eG, Architektenbüro Kleihues und Kleihues
  • Das Ensemble von der Holzmarktstraße aus.
  • Foto: Grafik: Holzmarkt eG, Architektenbüro Kleihues und Kleihues
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die Superlative sprudelten nur so. Wohnen und Arbeiten werden hier völlig neu gedacht. Das Vorhaben sei eine Art Blaupause für das Zusammenleben der Zukunft.

Hymnen, die dem Bauprojekt "Eckwerk" galten, das im nördlichen Bereich des Holzmarkt-Geländes an der Holzmarktstraße entstehen soll. Darüber informierten die Bauherren und späteren Betreiber, ein Konsortium rund um die ehemaligen Macher der Bar25 bei einer Bürgerversammlung im Radialsystem.

Sie wollen ein Wohn-, Arbeits- und Freizeitquartier entwickeln. Beim Eckwerk handelt es sich um fünf, nach den bisherigen Skizzen futuristisch anmutende Hochhäuser zwischen Holzmarktstraße und Bahngleisen. Drei haben zwölf, eines elf und ein weiteres neun Etagen. Beherbergen sollen sie zwischen 400 und 500 Wohnungen vor allem für Studenten und dazu Startups. Diese Mischung ergebe eine "innovative Forschungs- und Produktionsstätte für die Avantgarde der nächsten Generation von IT-Unternehmen, technologieaffin, ressourcenorientiert und wandlungsfähig", heißt es im Begleitkonzept. Treffpunkt all dieser Kreativen soll ein sogenannter Marktplatz sein, ein überdachtes Areal zwischen den Gebäuden.

Passend zur Lebens- und Arbeitsweise dieses sogenannten Netznomadentums soll sich hier auch niemand auf Dauer festsetzen. "Unsere Faustregel: 900 Tage kann jemand bleiben", sagte Andreas Steinhauser von der Holzmarkt-Genossenschaft. Die ständige Mobilität gilt als weiteres Markenzeichen.

Das Ganze sei nicht auf möglichst großen Profit ausgerichtet, beteuerten die Holzmarkt-Genossen immer wieder. Ob jemand arm oder reich sei, spiele bei der Auswahl keine Rolle. Nicht näher darauf einlassen wollten sie sich allerdings, mit welchem Mietpreis konkret zu rechnen sei. Der werde aber auf jeden Fall geringer ausfallen, als bei Objekten ähnlicher Qualität. "Schon deshalb, weil wir die Projektentwicklung selbst übernehmen." Und sie verweisen auf ihre Mitstreiter. Die Schweizer Stiftung Abendrot hat das Grundstück für die Genossen gekauft. Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag wird ebenfalls mit einsteigen.

Nachfragen kamen, weil Parkplätze nicht geplant sind. Dass die Nutzer des Eckwerks einen Pkw haben, sei nicht gewünscht. Dafür werde es ausreichend Stellflächen für Fährräder geben, außerdem wahrscheinlich E-Bikes, die ausgeliehen werden können. Und nicht zu vergessen sei die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Auch in Sachen Nahversorgung hätten die bis zu 1000 Bewohner die Möglichkeit, sich vor Ort einzudecken. Denn im Eckwerk soll auch Gemüse angebaut und eine Fischzucht installiert werden. Der Verkauf findet vor Ort statt. Andere Lebensmittel und Dienstleistungen werden auf der Südseite des Areals angeboten.

Bleibt noch die Frage, in welchem Zeitrahmen das Wirklichkeit werden soll. Darüber hatte es Debatten gegeben, nachdem die ursprünglichen Baupläne verändert wurden. Das betraf vor allem Anordnung und Höhe der Gebäude. Der Bezirk beharrte deshalb auf einem Bebauungsplanverfahren, zu dem auch die Bürgerversammlung gehörte. Das Verfahren könnte bis zum Herbst abgeschlossen sein, so Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne). Eine Baugenehmigung noch 2015 sei möglich. Die Genossenschaft will das Eckwerk bis 2017 fertiggestellt haben.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.